Werbung

Bedeutung von heart-beat

Herzschlag; Pulsation des Herzens; sehr kurze Zeit

Herkunft und Geschichte von heart-beat

heart-beat(n.)

also heartbeat, 1850, „eine Pulsation des Herzens“, gebildet aus heart (Substantiv) + beat (Substantiv). Seit seiner Einführung wird es auch als Metapher für „eine sehr kurze Zeit“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „eine Prügelstrafe, eine Auspeitschung; das Schlagen einer Trommel“ und stammt von beat (v.). Ab 1755 wurde es auch für „Herzklopfen“ verwendet. Die Bedeutung „regelmäßige Route, die jemand zurücklegt“ ist seit 1731 belegt, ebenso wie „eine Spur, die von Tieren hinterlassen wird“ (1736). Dies könnte sich aus dem Geräusch ergeben, das die Füße beim Gehen auf dem Boden machen (spätes Altenglisch), oder vielleicht aus Ausdrücken wie beat the bushes (um Wild aufzuschrecken, um 1400) oder beat the bounds (Grenzbegehung, 1560er Jahre). Im Journalismus fand es 1875 Verwendung.

Die musikalische Bedeutung tauchte 1842 auf, möglicherweise inspiriert durch die Handbewegung des Dirigenten und die Vorstellung des „Taktschlagens“:

It is usual, in beating the time of a piece of music, to mark or signalize the commencement of every measure by a downward movement or beat of the hand, or of any other article that may be used for the purpose .... ["Godfrey Weber's General Music Teacher," 1842]
Es ist üblich, beim Taktschlagen eines Musikstücks den Beginn jedes Taktes durch eine abwärts gerichtete Bewegung oder einen Schlag der Hand oder eines anderen Hilfsmittels zu kennzeichnen .... [„Godfrey Weber's General Music Teacher“, 1842]

Früher in der Musik bezeichnete es eine Art Vortragsnote:

BEAT, in music, a transient grace note, struck immediately before the note it is intended to ornament. The beat always lies half a note beneath its principal, and should be heard so closely upon it, that they may almost seem to be struck together. ["The British Encyclopedia," London, 1809]
BEAT, in der Musik, ist eine vorübergehende Vortragsnote, die unmittelbar vor der Note gespielt wird, die sie schmücken soll. Der Beat liegt immer eine halbe Note unter der Hauptnote und sollte so nah an ihr gehört werden, dass sie fast gleichzeitig erklingen. [„The British Encyclopedia“, London, 1809]

Im Altenglischen hieß heorte „Herz“ – das hohle, muskulöse Organ, das das Blut pumpt, aber auch „Brust“, „Seele“, „Geist“, „Wille“, „Verlangen“, „Mut“ sowie „Verstand“ oder „Intellekt“. Diese Begriffe stammen vom urgermanischen *hertan-, das auch in anderen alten Sprachen wie Alt-Sächsisch herta, Alt-Friesisch herte, Alt-Nordisch hjarta, Niederländisch hart, Althochdeutsch herza, Deutsch Herz und Gotisch hairto zu finden ist. Die Wurzel dieser Begriffe geht auf die indogermanische Wurzel *kerd- zurück, die ebenfalls „Herz“ bedeutet.

Die Schreibweise mit -ea- taucht um 1500 auf und spiegelt wider, dass der Vokal damals lang ausgesprochen wurde. Diese Schreibweise blieb erhalten, auch als sich die Aussprache änderte. Viele der modernen übertragenen Bedeutungen waren bereits im Altenglischen vorhanden. So wurde das Herz unter anderem als Sitz des Gedächtnisses angesehen, was sich in der Redewendung by heart (aus dem späten 14. Jahrhundert) niederschlug. Auch die Vorstellungen vom Herz als Ort der tiefsten Gefühle, des Willens und der Emotionen, besonders der Liebe und Zuneigung, waren verbreitet. Die Bedeutung „innerer Teil von etwas“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Die Verbindung zum typischen Herzsymbol in der bildlichen Darstellung stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, während heart-shaped erst 1744 belegt ist.

Der Ausdruck Heart attack (Herzinfarkt) ist seit 1875 belegt, und heart disease (Herzerkrankung) stammt aus dem Jahr 1864. Das Kartenspiel hearts wurde ab 1886 so genannt. Wenn jemand sagt, dass jemand have one's heart in the right place (das Herz am rechten Fleck hat), bedeutet das seit 1774, dass die Person gute Absichten verfolgt. Der Ausdruck Heart and soul (mit Leib und Seele) für „das ganze Wesen“ ist aus den 1650er Jahren überliefert. Die Redewendung eat (one's own) heart (sich das Herz essen) im Sinne von „vor Kummer oder Groll vergehen“ stammt aus den 1580er Jahren.

    Werbung

    Trends von " heart-beat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heart-beat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heart-beat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "heart-beat"
    Werbung