Werbung

Bedeutung von hearse

Leichenträger; Bestattungswagen; Sargträger

Herkunft und Geschichte von hearse

hearse(n.)

Um 1300 (spätes 13. Jahrhundert im anglo-lateinischen Bereich) bezeichnete das Wort „Herse“ einen flachen Rahmen für Kerzen, der über einem Sarg hing. Es stammt aus dem Altfranzösischen herse, früher herce, was so viel wie „große Egge zum Aufbrechen von Boden, Egge; Fallgitter“ bedeutete. Auch „große Kronleuchter in einer Kirche“ konnte damit gemeint sein. Der Ursprung liegt im Mittellateinischen hercia, abgeleitet vom Lateinischen hirpicem (im Nominativ hirpex), was „Egge“ bedeutet. Dieses Wort war ländlich geprägt und stammt möglicherweise aus dem Oskanischen hirpus, was „Wolf“ bedeutet, vermutlich in Anspielung auf die Zähne der Egge. Alternativ könnte das oskanische Wort auch mit dem lateinischen hirsutus „strohig, borstig“ verwandt sein.

Die Bezeichnung für das Bestattungsdisplay entstand, weil es einer Egge ähnelte. Die Bedeutung „Fallgitter“ für hearse ist im Englischen erst ab dem 15. Jahrhundert belegt. Der Begriff erweiterte sich dann auf andere temporäre Rahmen, die über Verstorbenen errichtet wurden, und schließlich auf „Fahrzeug zum Transport eines Verstorbenen zur Grabstätte“. Diese Bedeutung wurde erstmals in den 1640er Jahren dokumentiert. Für die Schreibweise siehe head (n.).

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

Um 1300 taucht das Wort rehersen auf, was so viel bedeutet wie „einen Bericht erstatten, erzählen, eine Geschichte narrativ wiedergeben; Worte sprechen oder schreiben.“ Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „wiederholen, reiterieren.“ Der Ursprung liegt im anglo-französischen rehearser und im altfranzösischen rehercier aus dem 12. Jahrhundert, was „noch einmal durchgehen, wiederholen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es so viel wie „den Boden erneut durchkämmen oder umgraben.“ Dies setzt sich zusammen aus re-, was „wieder“ bedeutet (siehe re-), und hercier, was „ziehen, schleifen (am Boden), am Boden entlang gezogen werden; den Boden mit einer Egge bearbeiten; reißen, zerreißen, verletzen; wiederholen, proben“ bedeutet. Letzteres stammt von herse, was „Egge“ bedeutet (siehe hearse (n.)).

Die Bedeutung „etwas wiederholen, was bereits gesagt oder geschrieben wurde“ ist im mittleren 14. Jahrhundert im Englischen belegt. Der Sinn von „ein Stück, eine Rolle usw. privat proben, um sich auf eine öffentliche Aufführung vorzubereiten“ kam in den 1570er Jahren auf (sowohl transitiv als auch intransitiv). Verwandte Begriffe sind Rehearsed und rehearsing.

    Werbung

    Trends von " hearse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hearse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hearse

    Werbung
    Trends
    Werbung