Werbung

Bedeutung von heartburn

Sodbrennen; brennendes Gefühl in der Speiseröhre; Verdauungsstörung

Herkunft und Geschichte von heartburn

heartburn(n.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde herte-brine verwendet, was ursprünglich „Lust“ bedeutete, sich später jedoch zu „brennendes Gefühl in der Speiseröhre, Verdauungsstörungen“ wandelte (Mitte des 15. Jahrhunderts). Dies steht im Zusammenhang mit heart (Substantiv) und burn (Substantiv). Ein Vergleich mit cardiac zeigt, wie „Herz“ und „Magen“ verwechselt werden können. Eine mittelengliche Alternative war herte-brenning, was um 1400 „Ärger, Bitterkeit“ bedeutete und ebenfalls „Sodbrennen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bezeichnete.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Akt oder Vorgang des Brennens“, abgeleitet vom Altenglischen bryne, das aus derselben Wurzel stammt wie burn (Verb). Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts war die gängige Schreibweise brenne. Die Bedeutung „Marke oder Verletzung, die durch Brennen entsteht“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Der Ausdruck Slow burn ist seit 1938 belegt und bezieht sich auf den US-amerikanischen Filmschauspieler Edgar Kennedy (1890-1948), der sich darauf spezialisiert hatte.

„von oder bezüglich des Herzens“, um 1600, aus dem Französischen cardiaque (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen cardiacus, abgeleitet vom Griechischen kardiakos „zum Herzen gehörend“, welches von kardia „Herz“ stammt (aus der PIE-Wurzel *kerd- „Herz“). Der Begriff Cardiac arrest ist seit 1950 belegt.

Im Griechischen konnte kardia auch „Magen“ bedeuten, und das Lateinische cardiacus bezog sich „auf den Magen“. Diese Terminologie findet sich bis zu einem gewissen Grad in der modernen Medizin wieder. Die Verwirrung zwischen Herz und nahegelegenen Verdauungsorganen spiegelt sich auch im Bretonischen wider, wo kalon „Herz“ bedeutet, abgeleitet vom Altfranzösischen cauldun „Eingeweide“, und im Englischen heartburn für „Verdauungsstörungen“.

Im Altenglischen hieß heorte „Herz“ – das hohle, muskulöse Organ, das das Blut pumpt, aber auch „Brust“, „Seele“, „Geist“, „Wille“, „Verlangen“, „Mut“ sowie „Verstand“ oder „Intellekt“. Diese Begriffe stammen vom urgermanischen *hertan-, das auch in anderen alten Sprachen wie Alt-Sächsisch herta, Alt-Friesisch herte, Alt-Nordisch hjarta, Niederländisch hart, Althochdeutsch herza, Deutsch Herz und Gotisch hairto zu finden ist. Die Wurzel dieser Begriffe geht auf die indogermanische Wurzel *kerd- zurück, die ebenfalls „Herz“ bedeutet.

Die Schreibweise mit -ea- taucht um 1500 auf und spiegelt wider, dass der Vokal damals lang ausgesprochen wurde. Diese Schreibweise blieb erhalten, auch als sich die Aussprache änderte. Viele der modernen übertragenen Bedeutungen waren bereits im Altenglischen vorhanden. So wurde das Herz unter anderem als Sitz des Gedächtnisses angesehen, was sich in der Redewendung by heart (aus dem späten 14. Jahrhundert) niederschlug. Auch die Vorstellungen vom Herz als Ort der tiefsten Gefühle, des Willens und der Emotionen, besonders der Liebe und Zuneigung, waren verbreitet. Die Bedeutung „innerer Teil von etwas“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Die Verbindung zum typischen Herzsymbol in der bildlichen Darstellung stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, während heart-shaped erst 1744 belegt ist.

Der Ausdruck Heart attack (Herzinfarkt) ist seit 1875 belegt, und heart disease (Herzerkrankung) stammt aus dem Jahr 1864. Das Kartenspiel hearts wurde ab 1886 so genannt. Wenn jemand sagt, dass jemand have one's heart in the right place (das Herz am rechten Fleck hat), bedeutet das seit 1774, dass die Person gute Absichten verfolgt. Der Ausdruck Heart and soul (mit Leib und Seele) für „das ganze Wesen“ ist aus den 1650er Jahren überliefert. Die Redewendung eat (one's own) heart (sich das Herz essen) im Sinne von „vor Kummer oder Groll vergehen“ stammt aus den 1580er Jahren.

    Werbung

    Trends von " heartburn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heartburn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heartburn

    Werbung
    Trends
    Werbung