Werbung

Bedeutung von herb

Kraut; Pflanze; Gewürz

Herkunft und Geschichte von herb

herb(n.)

um 1300, erbe "nicht-holziges Pflanze," insbesondere ein blattgemüsartiges Gemüse zur menschlichen Ernährung, aus dem Altfranzösischen erbe "Gras, Kraut, Pflanze, die Tieren gefüttert wird" (12. Jh., modernes Französisch herbe), aus dem Lateinischen herba "Gras, ein Kraut; Krautnutzung, Rasen, Unkraut" (auch Quelle des Spanischen yerba, Portugiesischen herva, Italienischen erba). Die Form des englischen Wortes wurde seit dem 15. Jh. nach dem Lateinischen umgestaltet, aber das h- war bis zum 19. Jh. stumm. Slang-Bedeutung "Marihuana" ist seit den 1960er Jahren belegt. Das einheimische Wort ist wort.

Verknüpfte Einträge

Ein altes Wort, das für jede Pflanze, jedes Kraut, Gemüse, jede Wurzel usw. verwendet wird. Im Altenglischen hieß es wyrt, was so viel wie „Wurzel, Kraut, Gemüse, Pflanze, Gewürz“ bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *wurtiz, das auch im Alt-Sächsischen wurt, Altnordischen und Dänischen urt, sowie im Althochdeutschen wurz für „Pflanze, Kraut“ zu finden ist. Im modernen Deutsch gibt es Wurz, im Gotischen waurts und im Altnordischen rot für „Wurzel“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *wrād-, die „Zweig, Wurzel“ bedeutet.

Obwohl das Wort seit Mitte des 17. Jahrhunderts als archaisch gilt, findet man es häufig in alten Pflanzennamen. Ein Beispiel ist St. John's wort, das seit dem 15. Jahrhundert belegt ist. Aufgrund der breiten Anwendung des Begriffs kann es jedoch schwierig sein, genau zu bestimmen, welche Pflanze gemeint ist.

Um 1300 entstand das Wort herber, was so viel wie „Kräutergarten, Lustgarten“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen erbier, was „Feld, Wiese; Küchengarten“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische herba, was „Gras, Kraut“ heißt (siehe auch herb). Später wurde es auch für „eine grasbewachsene Fläche“ verwendet (Mitte des 14. Jahrhunderts, ein Sinn, der auch im Altfranzösischen zu finden ist) und bezeichnete schließlich „eine schattige Ecke, eine Laube, die durch das Verweben von Bäumen, Sträuchern oder Reben entsteht“ (ebenfalls Mitte des 14. Jahrhunderts). Es ist wahrscheinlich nicht direkt vom lateinischen arbor „Baum“ (siehe arbor (n.2)) abgeleitet, obwohl dieses Wort möglicherweise die Schreibweise beeinflusst hat:

[O]riginally signifying a place for the cultivation of herbs, a pleasure-ground, garden, subsequently applied to the bower or rustic shelter which commonly occupied the most conspicuous situation in the garden ; and thus the etymological reference to herbs being no longer apparent, the spelling was probably accommodated to the notion of being sheltered by trees or shrubs ( arbor). [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
[U]rsprünglich bezeichnete es einen Ort zum Anbau von Kräutern, einen Lustgarten oder Garten, wurde später jedoch auf die Laube oder die rustikale Unterkunft angewendet, die oft den auffälligsten Platz im Garten einnahm. Da der etymologische Bezug zu Kräutern somit nicht mehr offensichtlich war, wurde die Schreibweise wahrscheinlich an die Vorstellung angepasst, von Bäumen oder Sträuchern ( arbor) beschattet zu sein. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Der Wechsel von er- zu ar- vor Konsonanten im Mittelenglischen spiegelt zudem einen Wandel in der Aussprache wider: Vergleiche farm aus ferme, harbor aus dem Altenglischen herebeorg.

Werbung

Trends von " herb "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"herb" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of herb

Werbung
Trends
Werbung