Werbung

Bedeutung von hermit

Eremit; Einsiedler; religiöser Rückzug

Herkunft und Geschichte von hermit

hermit(n.)

Im frühen 12. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Eremit“ einen „religiösen Einsiedler, jemanden, der sich an einen einsamen Ort zurückzieht, um dort zu meditieren“. Es stammt aus dem Altfranzösischen hermit oder ermit, was „Eremit, Einsiedler“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische eremita zurück, das aus dem Griechischen eremites abgeleitet ist und wörtlich „Person der Wüste“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Wort eremia, was „Einsamkeit, unbewohnte Gegend, Ödland“ bedeutet, und stammt von erēmos, was „unbewohnt, leer, öde, verlassen“ heißt. Diese Wurzeln lassen sich bis zur indoeuropäischen Wurzel *erem- zurückverfolgen, die „ruhen, still sein“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen Sprachen, wie im Sanskrit ramate („ruhen“), im Litauischen rimti („still sein“), im Gotischen rimis („Ruhe“) und im Altirischen fo-rimim („setzen, legen“). Die unetymologische Hinzufügung des h- fand sich erstmals im Mittellateinischen als heremite.

Die übertragene Bedeutung „Person, die in Einsamkeit lebt“, entwickelte sich im Jahr 1799. Verwandte Begriffe sind Hermitic und hermitical. Der hermit crab (Eremitenausternfisch) wurde 1735 so genannt, weil er sich eine einsame Schale sucht und darin lebt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, eine gelehrte Form von hermit (siehe dort), die auf das Kirchenlatein eremita zurückgeht. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts hauptsächlich in poetischem oder rhetorischem Kontext verwendet, außer wenn es um bestimmte Personen der frühen Kirchengeschichte geht. Verwandt: Eremitic; eremitical.

Der achte Buchstabe des Alphabets; er stammt aus dem Phönizischen, über das Griechische und Lateinische. Im Phönizischen hatte er ursprünglich einen rauen gutturalen Klang wie im Deutschen Reich oder im Schottischen loch. Im Griechischen hatte er zunächst den Wert des modernen englischen -h-, und mit diesem Wert gelangte er über griechische Kolonien in Italien ins lateinische Alphabet. Später wurde er im Griechischen für einen langen "e"-Laut verwendet; der "h"-Laut wurde durch ein Fragment des Buchstabens angezeigt, das später auf das Aspirationzeichen reduziert wurde.

Im Germanischen wurde er für den stimmlosen Atemlaut am Anfang von Wörtern verwendet, und in der Mitte oder am Ende von Wörtern für den rauen gutturalen Klang, der später als -gh geschrieben wurde.

Der Laut wurde im Vulgärlatein und in den daraus entstandenen Sprachen völlig stumm; daher wurde der Buchstabe im Altfranzösischen und Italienischen weggelassen, aber in der französischen und mittelenglischen Rechtschreibung pedantisch wiederhergestellt und später oft auch in der englischen Aussprache.

So hat das moderne Englisch Wörter, die letztlich aus dem Lateinischen stammen, mit fehlendem -h- (able, aus dem Lateinischen habile); mit einem stummen -h- (heir, hour); mit einem ehemals stummen -h-, das jetzt oft vokalisiert wird (humble, humor, horizon, herb); und sogar einige mit einem uneigentlichen -h-, das verwirrt in Wörter eingefügt wurde, die nie eines hatten (hostage, hermit). Relikte des ehemals stummen -h- bestehen in der pedantischen Beharrlichkeit auf an historical (object) und im veralteten mine host.

Die Aussprache "aitch" war im Altfranzösischen (ache "Name des Buchstabens H") und stammt aus einem vermuteten spätlateinischen *accha (vergleiche Italienisch effe, elle, emme), wobei der zentrale Laut dem rauen, gutturalen Wert des Buchstabens im Germanischen nahekommt. Im früheren Latein wurde der Buchstabe ha genannt. Der Gebrauch in Digraphen (wie in -sh-, -th-) geht auf das antike griechische Alphabet zurück, das es in -ph-, -th-, -kh- verwendete, bis -H- den Wert eines langen "e" annahm und die Digraphen ihre eigenen Zeichen erhielten. Der Buchstabe wurde in die römische Verwendung übernommen, bevor diese Entwicklung stattfand, und behielt dort somit mehr von seinem ursprünglichen semitischen Wert.

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „hermitage“ den „Wohnort eines Einsiedlers“. Er stammt aus dem Altfranzösischen hermitage/ermitage, was so viel wie „Einsiedelei“ oder „Abgeschiedenheit“ bedeutet, und leitet sich von hermit ab (siehe hermit). Im Englischen fand sich früher auch das Wort hermitorie (um 1200), das aus dem Mittellateinischen hermitorium stammt. Die übertragene Bedeutung „einsame oder abgelegene Wohnstätte“ entwickelte sich in den 1640er Jahren.

    Werbung

    Trends von " hermit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hermit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hermit

    Werbung
    Trends
    Werbung