Werbung

Bedeutung von housebreaking

Einbruch; Hausfriedensbruch; Diebstahl in einem Wohnhaus

Herkunft und Geschichte von housebreaking

housebreaking(n.)

„Das Einbrechen in ein Haus mit krimineller Absicht“, frühes 14. Jahrhundert, abgeleitet von house (Substantiv) + break (Verb). Früher bezog sich der Begriff auf Verbrechen tagsüber, während burglary für nächtliche Verbrechen verwendet wurde. Er ersetzte frühere Begriffe wie husbreche und das altenglische hus-bryce. Housebreaker stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete brecan „festes Material gewaltsam in Teile oder Fragmente zu teilen; verletzen, brechen (ein Versprechen usw.), zerstören, kürzen; eindringen, überstürzen; hervorspringen, herausbrechen; zähmen, unterwerfen“ (starkes Verb der Klasse IV; Präteritum bræc, Partizip Perfekt brocen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *brekanan (verwandt mit dem Altfriesischen breka, Niederländischen breken, Althochdeutschen brehhan, Deutschen brechen, Gotischen brikan) und geht auf die indogermanische Wurzel *bhreg- „brechen“ zurück.

Eng verwandt mit breach (Substantiv), brake (Substantiv 1), brick (Substantiv). Das alte Präteritum brake ist heute veraltet oder archaisch; das Partizip Perfekt lautet broken, aber die verkürzte Form broke ist seit dem 14. Jahrhundert belegt und war im 17. und 18. Jahrhundert „äußerst gebräuchlich“ [OED].

Ursprünglich bezog sich der Begriff im Altenglischen auf Knochen. Früher wurde er auch für Stoffe, Papier usw. verwendet. Die Bedeutung „entkommen, indem man eine Umzäunung durchbricht“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Der intransitive Gebrauch „in Fragmente oder Teile zerfallen, durch eine Kraft getrennt werden“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Die Bedeutung „verringern, beeinträchtigen“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Der Ausdruck „eine erste und teilweise Offenbarung machen“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Der Sinn „die Kontinuität oder Vollständigkeit auf irgendeine Weise zerstören“ datiert auf das Jahr 1741. Bei Münzen oder Banknoten bedeutete es ab 1882 „in kleinere Währungseinheiten umwandeln“.

Im frühen 13. Jahrhundert fand der Begriff auch im Zusammenhang mit dem Herzen Verwendung (intransitiv); die Wendung break (someone's) heart („jemandem das Herz brechen“) entstand im späten 14. Jahrhundert. Break bread („Brot brechen“, also „Essen teilen“) ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Break ground („Boden brechen“) stammt aus den 1670er Jahren und bedeutete zunächst „graben, pflügen“, ab 1709 wurde es dann im übertragenen Sinne für „einen Plan in die Tat umsetzen“ verwendet. Die Redewendung break the ice („das Eis brechen“, also „das Gefühl der Zurückhaltung in einer neuen Bekanntschaft überwinden“) ist seit etwa 1600 belegt und bezieht sich auf die „Kälte“ von Begegnungen zwischen Fremden. Break wind („Wind lassen“) ist seit den 1550er Jahren nachweisbar. Die Wendung break (something) out (1890er Jahre) stammt wahrscheinlich aus dem Dockarbeitermilieu und beschreibt das Freimachen von Ladung, bevor sie entladen wird.

Die ironische Theaterglückwunschformel break a leg (ab 1948, angeblich aus den 1920er Jahren) hat Parallelen im Deutschen mit Hals- und Beinbruch („Brich dir Hals und Bein“) und im Italienischen mit in bocca al lupo („In den Mund des Wolfes“). Sie zeugt von einem stark abergläubischen Handwerk (siehe Macbeth). Laut Farmer & Henley wurde der Ausdruck im 17. Jahrhundert euphemistisch verwendet, um bei Frauen „ein uneheliches Kind zu bekommen“ zu beschreiben.

Das alte Englisch hus bedeutet „Wohnstätte, Unterschlupf, ein Gebäude, das als Wohnraum gedacht ist“ und stammt aus dem Urgermanischen *hūsan. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altfriessischen hus, im Niederländischen huis und im Deutschen Haus. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der Wurzel von hide (verb) [OED] verbunden sein. Im Gotischen taucht es nur in gudhus auf, was „Tempel“ bedeutet, also wörtlich „Gottshaus“. Das gebräuchliche Wort für „Haus“ im Gotischen war laut OED razn.

Die Bedeutung „Familie, einschließlich Vorfahren und Nachkommen, besonders wenn adelig“ entwickelte sich um das Jahr 1000. Der astrologische Sinn ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die gesetzgeberische Bedeutung (1540er Jahre) stammt von dem Gebäude, in dem sich das Gremium versammelt. Die Vorstellung von „Publikum in einem Theater“ stammt aus den 1660er Jahren und wurde vom Theater selbst, also playhouse, übernommen. Die Bezeichnung für „Geschäftsstelle“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezielle akademische Begriff (1530er Jahre) bezieht sich sowohl auf die Gebäude als auch auf die Studierenden als Gruppe, ein doppelter Sinn, der früher auch für religiöse Orden (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Als Musikstil in Tanzclubs, wahrscheinlich inspiriert vom Warehouse, einem Nachtclub in Chicago, wo dieser Stil angeblich seinen Ursprung hat.

Der Ausdruck play house entstand 1871; in der Bedeutung „Sex haben, zusammenleben“ wurde er 1968 populär. House arrest ist seit 1794 belegt. House-painter stammt aus den 1680er Jahren. House-raising (Substantiv) ist von 1704. On the house im Sinne von „kostenlos“ stammt aus dem Jahr 1889. Die Wendung House and home wird seit etwa 1200 alliterativ verwendet.

And the Prophet Isaiah the sonne of Amos came to him, and saide vnto him, Thus saith the Lord, Set thine house in order: for thou shalt die, and not liue. [II Kings xx.1, version of 1611]
Und der Prophet Jesaja, der Sohn des Amos, kam zu ihm und sprach zu ihm: So spricht der Herr: Richte dein Haus auf; denn du wirst sterben und nicht leben. [2. Könige 20,1, Übersetzung von 1611]

Im Jahr 1820 entstand das Verb „to housebreak“, was so viel wie „ein Haus kriminell zu betreten“ bedeutet. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Rückbildung von housebreaking oder housebreaker. Die Bedeutung „ein Haustier so zu trainieren, dass es im Haus sauber bleibt“ entwickelte sich erst 1881. Verwandt ist das Wort Housebroken.

    Werbung

    Trends von " housebreaking "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "housebreaking" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of housebreaking

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "housebreaking"
    Werbung