Werbung

Bedeutung von hunk

großes Stück; attraktiver, anziehender Mann

Herkunft und Geschichte von hunk

hunk(n.1)

Im Jahr 1813 tauchte das Wort auf und bezeichnete ursprünglich „ein großes Stück, das abgeschnitten wurde“, wobei der genaue Ursprung unklar bleibt. Laut dem Oxford English Dictionary war es bis etwa 1850 in der Literatur nicht häufig anzutreffen. Möglicherweise stammt es aus dem Westflämischen hunke, das für Brot und Fleisch verwendet wurde, und könnte mit dem Niederländischen homp für „Klumpen, Buckel“ verwandt sein (siehe auch hump (n.)). Die Bedeutung „attraktiver, sexuell ansprechender Mann“ wurde erstmals 1945 im Jive-Slang belegt (im australischen Slang ist sie bereits seit 1941 nachweisbar).

hunk(n.2)

Abwertender US-Slangbegriff für „Einwandererarbeiter aus Mittel- oder Osteuropa“, 1896, wahrscheinlich letztlich eine Verkürzung von Hungarian, obwohl der Begriff auch auf Litauer, Polen, Südslawen usw. angewendet wurde.

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren (in hump-backed), ist der Ursprung unklar; möglicherweise stammt es vom niederländischen homp für "klumpig," aus dem Mittelniederdeutschen hump für "Beule," abgeleitet vom urgermanischen *hump-, das wiederum aus dem protoindoeuropäischen *kemb- für "biegen, wenden, verändern, austauschen" kommt (siehe change (v.)). Es könnte auch durch oder von crump beeinflusst worden sein, das aus dem Altenglischen crump stammt.

Eine Bedeutung, die seit 1901 belegt ist, beschreibt einen "Hügel in einem Bahnhofsbereich, über den Waggons geschoben werden müssen." Diese Vorstellung könnte die bildliche Bedeutung von "kritischer Punkt eines Vorhabens" (1914) geprägt haben. Bis 1957 war hump day gebräuchlich, um den Mittel- oder Wendepunkt eines Ausbildungsprogramms oder Kurses zu bezeichnen; ab 1987 wurde es dann auf den "Mittwoch" ausgeweitet, als den Mittelpunkt der Arbeitswoche.

Das Wort honkey, ein abwertender Begriff für "weiße Person," taucht bereits 1967 in der afroamerikanischen Umgangssprache auf. Die Herkunft ist unklar, könnte aber aus dem späten 19. Jahrhundert stammen, möglicherweise von hunky, was "Ostmitteleuropäischer Einwanderer" bedeutet. Dies könnte eine umgangssprachliche Abkürzung von Hungarian sein (vergleiche hunk (n.2)). Der Begriff Honky im Sinne von "Fabrikarbeiter" ist bereits 1946 im Blues-Jargon belegt. Es ist auch möglich, dass es eine Verbindung zu honky-tonk gibt.

    Werbung

    Trends von " hunk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hunk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hunk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hunk"
    Werbung