Werbung

Bedeutung von imbecile

schwacher Mensch; Dummkopf; einfältige Person

Herkunft und Geschichte von imbecile

imbecile(adj.)

In den 1540er Jahren tauchte das Wort imbecille auf, was so viel wie „schwach, gebrechlich“ bedeutete, insbesondere in Bezug auf den Körper. Es stammt aus dem Französischen imbecile, das im 15. Jahrhundert verwendet wurde, und geht zurück auf das lateinische imbecillus, ebenfalls „schwach, gebrechlich“. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist jedoch ungewiss.

Traditionell wird angenommen, dass das lateinische Wort „ununterstützt“ oder „ohne Gehstock“ bedeutet, wie der römische Dichter Juvenal schrieb: imbecillis: quasi sine baculo. Diese Deutung leitet sich von einer assimilierten Form von in- („nicht, Gegenteil von“) und baculum („ein Stock“, siehe bacillus) ab. Das Century Dictionary hält diese Erklärung jedoch für „unwahrscheinlich“, und der Sprachwissenschaftler de Vaan bezeichnet sie als „sehr weit hergeholt“. Er fügt hinzu: „Es scheint mir, dass gerade die Personen, die without eine Unterstützung gehen können, die stärkeren sind.“ Zudem gibt es auch phonologische Einwände gegen diese Deutung.

Im Laufe der Zeit verschob sich die Bedeutung des Begriffs ab Mitte des 18. Jahrhunderts hin zu „geistig schwach oder unfähig“. Dies erinnert an das Wort frail, das im ländlichen Englisch ebenfalls „geistig schwach“ bedeuten konnte. Als Substantiv, das „geistig behinderte Person“ bezeichnet, ist es seit 1802 belegt. Traditionell wurde damit ein Erwachsener mit einem geistigen Alter von etwa 6 bis 9 Jahren beschrieben – also jemand, der über einem idiot steht, aber unter einem moron einzuordnen ist.

Verknüpfte Einträge

„Stäbchenförmiges Bakterium“, 1877, medizinisches Latein, abgeleitet vom Spätlateinischen bacillus „Zauberstab“, wörtlich „kleiner Zauberstab“, eine Verkleinerungsform von baculum „ein Stock, Stab, Gehstock“. Dies stammt aus dem Urindoeuropäischen *bak- „Stock“ (auch die Quelle des Griechischen bakterion; siehe bacteria) und dem instrumentalen Suffix -culo (siehe -cule). Der Begriff wurde 1853 von dem deutschen Botaniker Ferdinand Cohn (1828-1898) in die Bakteriologie eingeführt.

1875 entstand das Wort aus dem Substantiv imbecile und der Endung -ic.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort imbecilite auf, das so viel wie „körperliche Schwäche, Gebrechlichkeit (eines Körperteils), Impotenz“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen imbécillité und direkt aus dem Lateinischen imbecillitatem (im Nominativ imbecillitas), was „Schwäche, Gebrechlichkeit, Hilflosigkeit“ bedeutet. Das lateinische Wort imbecillus steht für „schwach, gebrechlich“ und hat einen unklaren Ursprung (siehe imbecile). Die Bedeutung „Schwäche des Geistes“ (im Gegensatz zur körperlichen Schwäche) war im Lateinischen zwar eine sekundäre, wurde im Englischen jedoch erst in den 1620er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " imbecile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "imbecile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imbecile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "imbecile"
    Werbung