Werbung

Bedeutung von bacillus

Stäbchenbakterium; kleines Bakterium

Herkunft und Geschichte von bacillus

bacillus(n.)

„Stäbchenförmiges Bakterium“, 1877, medizinisches Latein, abgeleitet vom Spätlateinischen bacillus „Zauberstab“, wörtlich „kleiner Zauberstab“, eine Verkleinerungsform von baculum „ein Stock, Stab, Gehstock“. Dies stammt aus dem Urindoeuropäischen *bak- „Stock“ (auch die Quelle des Griechischen bakterion; siehe bacteria) und dem instrumentalen Suffix -culo (siehe -cule). Der Begriff wurde 1853 von dem deutschen Botaniker Ferdinand Cohn (1828-1898) in die Bakteriologie eingeführt.

Verknüpfte Einträge

„Einzellige Mikroorganismen, die keinen organisierten Zellkern besitzen“ und manchmal Krankheiten verursachen. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1847 und ist der Plural des modernen lateinischen bacterium. Er leitet sich vom griechischen bakterion ab, was „kleiner Stab“ bedeutet, und ist eine Verkleinerungsform von baktron, was so viel wie „Stock, Stab, Zepter, Knüppel“ heißt. So wurden sie genannt, weil die ersten beobachteten Bakterien stabförmig waren. Der Begriff wurde 1838 von dem deutschen Naturforscher Christian Gottfried Ehrenberg als wissenschaftlicher Ausdruck eingeführt. Manchmal wird der klassische Plural fälschlicherweise auch als Singular verwendet.

Das griechische Wort stammt von der protoindoeuropäischen Wurzel *bak- ab, die „Stab zur Unterstützung, Pfahl“ bedeutet (im Vergleich dazu das lateinische baculum für „Stock, Gehstock“; das irische bacc; das walisische bach für „Haken, gekrümmter Stab“; das mittelniederländische pegel für „Pfahl, Stift, Bolzen“). De Vaan bemerkt: „Da *b in der protoindoeuropäischen Sprache sehr selten war und das Keltische eine unerklärliche Doppelung zeigt, handelt es sich wahrscheinlich um ein Lehnwort aus einer nicht identifizierbaren Quelle.“

In den 1620er Jahren bezeichnete der Begriff „Baccalaureate“ den akademischen Grad eines Bachelors. Er stammt aus dem modernen Latein baccalaureatus, abgeleitet von baccalaureus, was so viel wie „Student mit dem ersten Abschluss“ bedeutet. Diese Form wiederum ist eine Abwandlung des mittellateinischen Begriffs baccalarius, der einen Studenten bezeichnete, der den niedrigsten Grad an einer Universität erreicht hatte. Solche Studenten hielten oft Vorlesungen unter der Aufsicht ihres Professors, waren jedoch noch nicht berechtigt, eigenständig zu lehren.

Die Herkunft des mittellateinischen Begriffs ist unklar. Es ist möglich, dass er durch volkstümliche Etymologie oder Wortspiele beeinflusst wurde, als ob er von bacca lauri abgeleitet wäre, was „Lorbeerbeere“ bedeutet (Lorbeeren wurden für akademische Erfolge verliehen). Vielleicht stammt er letztlich vom lateinischen baculum ab, was „Stock“ oder „Stab“ bedeutet (siehe bacillus), den der junge Student möglicherweise trug. Eine andere Möglichkeit ist, dass es sich um eine Rücklatinisierung von bachelor handelt, die den akademischen Kontext betont.

In der modernen US-amerikanischen Verwendung ist baccalaureate meist eine Abkürzung für baccalaureate sermon (1864), eine religiöse Abschiedsrede für eine Abschlussklasse an einem amerikanischen College. Dies leitet sich von der adjektivischen Bedeutung des Begriffs ab, die „zum Bachelor-Abschluss gehörend“ beschreibt.

Werbung

Trends von " bacillus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bacillus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bacillus

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bacillus"
Werbung