Werbung

Bedeutung von imprevisible

unvorhersehbar; unberechenbar; nicht vorhersehbar

Herkunft und Geschichte von imprevisible

imprevisible(adj.)

"das kann nicht vorhergesehen werden," 1855, aus der assimilierten Form von in- "nicht, Gegenteil von" (siehe in- (1)) + previsible (siehe pre- + visible). Verwandt: Imprevision; imprevisibility.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „sichtbar, wahrnehmbar“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen visable, visible, was „wahrnehmbar“ bedeutete (12. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen visibilis, was so viel wie „das gesehen werden kann“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von visus ab, dem Partizip Perfekt von videre, was „sehen“ bedeutet (siehe auch vision). Im Altenglischen gab es dafür das Wort eagsyne.

Ab den 1610er Jahren fand es auch Anwendung im übertragenen Sinne, um etwas zu beschreiben, das „geistig wahrgenommen werden kann“. In den 1950er Jahren wurde es dann verwendet, um etwas zu kennzeichnen, das „öffentlich sichtbar und wohlbekannt“ ist. Verwandt ist das Adverb Visibly.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " imprevisible "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "imprevisible" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imprevisible

    Werbung
    Trends
    Werbung