Werbung

Bedeutung von inlaid

eingelassene; eingebettete; verziert

Herkunft und Geschichte von inlaid

inlaid(adj.)

In den 1590er Jahren entstand die Bedeutung „eingebettet in (etwas)“, abgeleitet von in + laid, dem Partizip Perfekt von lay (Verb). In der alten Umgangssprache um 1700 herum bedeutete es „reich, wohlhabend, ein Leben in Wohlstand führend“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

„legen oder ablegen“, 17. Jahrhundert. Adjektivische Verwendung der Vergangenheitsform und des Partizips Perfekt von lay (Verb). Laid-up „verletzt, krank, arbeitsunfähig“ war ursprünglich ein nautischer Begriff (1769), der ein im Hafen liegendes Schiff beschrieb. Laid off „vorübergehend arbeitslos“ stammt aus dem Jahr 1916 (siehe layoff). Der Slang-Ausdruck get laid „Sex haben (mit jemandem)“ ist seit 1952 belegt, amerikanisches Englisch. Laid-back (Adjektiv) „entspannt“ ist erstmals 1973 belegt, möglicherweise in Bezug auf die Haltung von Motorradfahrern auf Autobahnen.

"jemanden dazu bringen, sich zu legen oder zu ruhen," im Altenglischen lecgan "auf den Boden (oder eine andere Oberfläche) legen; in ordentlicher Weise anordnen," auch "niederlegen" (häufig durch Schlagen), stammt aus dem Urgermanischen *lagojanan (auch Quelle für Altsächsisch leggian, Altnordisch leggja, Altfriesisch ledza, Mittelniederländisch legghan, Niederländisch leggen, Althochdeutsch lecken, Deutsch legen, Gotisch lagjan "legen, setzen, platzieren"), abgeleitet von der PIE-Wurzel *legh- "sich niederlegen, legen." Dies ist die kausative Form des alten germanischen Verbs, das im modernen Englisch zu lie (v.2) wurde.

Die Bedeutung "Sex haben mit" wurde erstmals 1934 in US-amerikanischem Slang aufgezeichnet, wahrscheinlich aus dem Sinn von "hervorbringen und ablegen" (was im Altenglischen vorkam, wie in lay an egg, lay a bet, etc.), möglicherweise verstärkt durch to lie with, einen Ausdruck, der häufig in der Bibel zu finden ist. lay for (jemanden) "auf eine Gelegenheit zur Rache warten" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert; lay low "unauffällig bleiben" ist aus dem Jahr 1839; lay (someone) low "besiegen" (aus dem späten 14. Jahrhundert) bewahrt den sekundären altenglischen Sinn.

    Werbung

    Trends von " inlaid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inlaid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inlaid

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "inlaid"
    Werbung