Werbung

Bedeutung von insincere

unehrlich; unaufrichtig; nicht echt

Herkunft und Geschichte von insincere

insincere(adj.)

1620er Jahre (angedeutet in insincerely), stammt aus dem Lateinischen insincerus, was so viel wie „verdorben, korrupt; nicht echt, nicht rein, adulteriert“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in- („nicht“, siehe in- (1)) und sincerus („echt, aufrichtig“, siehe sincere). Verwandt: Insincerely.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas als „rein, unvermischt, unverdünnt“ zu beschreiben. Es bedeutete auch „frei von Vortäuschung oder Unehrlichkeit“. Der Ursprung liegt im Französischen sincere (16. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen sincerus stammt. Im Lateinischen bezog sich das Wort auf Dinge und bedeutete „ganz, rein, unbeschädigt, unvermischt“. Bildlich verwendet, konnte es auch „gesund, echt, rein, wahrhaftig, aufrichtig“ bedeuten – also unverdorben durch Täuschung. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch ungewiss.

Es gab die Versuchung, das erste Element des Wortes als lateinisches sine („ohne“) zu interpretieren. Doch es gibt keinen etymologischen Beweis für die gängige Geschichte, dass das Wort „ohne Wachs“ (*sine cera) bedeuten soll. Diese Idee wird im Oxford English Dictionary, im Century Dictionary (als „unhaltbar“) und von anderen Quellen klar abgelehnt. Die Erklärungen, die erfunden wurden, um diese Volks-Etymologie zu rechtfertigen, sind noch weniger glaubwürdig. Der Sprachwissenschaftler Watkins schlägt vor, dass das Wort ursprünglich „aus einem Wuchs“ (also „nicht hybrid, unvermischt“) bedeutete. Dies könnte aus dem Urindoeuropäischen *sm-ke-ro- stammen, abgeleitet von *sem- („eins“, siehe same) und der Wurzel von crescere („wachsen“, aus der PIE-Wurzel *ker- (2) „wachsen“). De Vaan hält es für plausibel, dass es von einem verlorenen Adjektiv *caerus („ganz, intakt“) stammt, das aus einer PIE-Wurzel abgeleitet ist, die „ganz“ bedeutet.

In den 1540er Jahren entstand das Wort, vermutlich aus der Kombination von in- (1) für „nicht, das Gegenteil von“ und sincerity. Eine andere Möglichkeit ist, dass es direkt aus dem Lateinischen insincerus stammt, was so viel wie „nicht echt, nicht rein; verdorben, korrupt“ bedeutet (siehe auch insincere).

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " insincere "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "insincere" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of insincere

    Werbung
    Trends
    Werbung