Werbung

Bedeutung von sincere

aufrichtig; ehrlich; rein

Herkunft und Geschichte von sincere

sincere(adj.)

In den 1530er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas als „rein, unvermischt, unverdünnt“ zu beschreiben. Es bedeutete auch „frei von Vortäuschung oder Unehrlichkeit“. Der Ursprung liegt im Französischen sincere (16. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen sincerus stammt. Im Lateinischen bezog sich das Wort auf Dinge und bedeutete „ganz, rein, unbeschädigt, unvermischt“. Bildlich verwendet, konnte es auch „gesund, echt, rein, wahrhaftig, aufrichtig“ bedeuten – also unverdorben durch Täuschung. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch ungewiss.

Es gab die Versuchung, das erste Element des Wortes als lateinisches sine („ohne“) zu interpretieren. Doch es gibt keinen etymologischen Beweis für die gängige Geschichte, dass das Wort „ohne Wachs“ (*sine cera) bedeuten soll. Diese Idee wird im Oxford English Dictionary, im Century Dictionary (als „unhaltbar“) und von anderen Quellen klar abgelehnt. Die Erklärungen, die erfunden wurden, um diese Volks-Etymologie zu rechtfertigen, sind noch weniger glaubwürdig. Der Sprachwissenschaftler Watkins schlägt vor, dass das Wort ursprünglich „aus einem Wuchs“ (also „nicht hybrid, unvermischt“) bedeutete. Dies könnte aus dem Urindoeuropäischen *sm-ke-ro- stammen, abgeleitet von *sem- („eins“, siehe same) und der Wurzel von crescere („wachsen“, aus der PIE-Wurzel *ker- (2) „wachsen“). De Vaan hält es für plausibel, dass es von einem verlorenen Adjektiv *caerus („ganz, intakt“) stammt, das aus einer PIE-Wurzel abgeleitet ist, die „ganz“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„identisch, gleich; unveränderlich; eins in Substanz oder allgemeinem Charakter“, stammt aus dem Urgermanischen *samaz „gleich“ (auch belegt im Alt-Sächsischen, Althochdeutschen, Gotischen sama, Althochdeutschen samant, Deutschen samt „zusammen, mit“, Gotischen samana „zusammen“, Niederländischen zamelen „sammeln“, Deutschen zusammen „zusammen“). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *samos „gleich“, die eine abgeleitete Form der Wurzel *sem- (1) „eins; als eins, zusammen mit“ bildet.

Im Altenglischen scheint das Adjektiv weitgehend verloren gegangen zu sein, außer in der adverbialen Wendung swa same „derselbe wie“ (wörtlich „so gleich“). Das Wort, das sich im Mittelenglischen als „gewöhnliche adjektivische pronominale Bezeichnung für Identität“ [OED] entwickelte, wird jedoch eher als Entlehnung aus dem Altnordischen same, samr „gleich“ angesehen. Bei seiner Wiederbelebung ersetzte es das synonyme ilk.

Als Pronomen bedeutete es „die Person oder Sache, die gerade erwähnt wurde“, ab etwa 1300. Im Mittelenglischen fand es auch als Verb und Adjektiv Verwendung, etwa in der Bedeutung „gemeinsam, gegenseitig“ (wie in comen same „zusammenkommen, vereinen“, kissen same „einander umarmen“).

Die umgangssprachliche Wendung same here „das Gleiche gilt für mich“ als Ausruf der Zustimmung stammt aus dem Jahr 1895. All the same ist seit 1803 belegt und bedeutet „dennoch, trotz des Erwähnten“. Same difference, eine eigenartige Art zu sagen „nicht anders; gleich“, ist seit 1945 nachgewiesen. Oft wird es zur Betonung erweitert: ilk-same (Mitte des 13. Jahrhunderts); the self-same (frühes 15. Jahrhundert); one and the same findet sich bei Wycliffe (spätes 14. Jahrhundert) und übersetzt das lateinische unus atque idem.

1620er Jahre (angedeutet in insincerely), stammt aus dem Lateinischen insincerus, was so viel wie „verdorben, korrupt; nicht echt, nicht rein, adulteriert“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in- („nicht“, siehe in- (1)) und sincerus („echt, aufrichtig“, siehe sincere). Verwandt: Insincerely.

Werbung

Trends von " sincere "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sincere" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sincere

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sincere"
Werbung