Werbung

Bedeutung von instability

Instabilität; Unbeständigkeit; Unsicherheit

Herkunft und Geschichte von instability

instability(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, entlehnt aus dem Altfranzösischen instabilité, was so viel wie „Inkonstanz“ bedeutet (15. Jahrhundert), oder direkt aus dem Lateinischen instabilitatem (im Nominativ instabilitas), was „Unbeständigkeit“ heißt. Dieses wiederum stammt von instabilis, was „unbeständig, nicht fest, inkonsequent, wankelmütig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ oder „das Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und stabilis (siehe stable (adj.)).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas als „vertrauenswürdig, zuverlässig“ zu beschreiben. Im Laufe des 13. Jahrhunderts kam dann die Bedeutung „beständig, standhaft; tugendhaft“ hinzu. Es stammt aus dem Altfranzösischen stable oder estable, was so viel wie „konstant, unbeweglich, unveränderlich“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen stabilis, was „fest, standhaft, stabil, fixiert“ bedeutet. Im übertragenen Sinne beschreibt es etwas, das „haltbar, unerschütterlich“ ist, und etymologisch gesehen bedeutet es so viel wie „fähig zu stehen“ – abgeleitet aus dem Urindoeuropäischen *stedhli-, einer abgeleiteten Form von *sta-, was „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet.

Bereits um 1300 wurde das Wort auch verwendet, um etwas als „fest, unbeweglich; gut begründet, gut etabliert, sicher“ zu beschreiben, insbesondere im Kontext von Regierungen und ähnlichem. Der physische Sinn von „sicher gegen das Fallen“ taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf, ebenso wie die Bedeutung „von gleichbleibendem Temperament“. Bei nuklearen Isotopen wird es seit 1904 verwendet. Eine verwandte Form ist Stably.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " instability "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "instability" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of instability

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "instability"
    Werbung