Werbung

Bedeutung von irresolution

Unentschlossenheit; Zögerlichkeit; Unsicherheit

Herkunft und Geschichte von irresolution

irresolution(n.)

1590er Jahre, aus der assimilierten Form von in- (1) „nicht, Gegenteil von“ + resolution. Möglicherweise aus dem Französischen irrésolution (16. Jahrhundert) abgeleitet oder davon beeinflusst.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort resolucioun auf, was so viel bedeutet wie „Zerlegung oder Reduktion in Teile; der Prozess des Auseinanderbrechens oder der Auflösung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen resolution (14. Jh.) und geht direkt auf das Lateinische resolutionem (im Nominativ resolutio) zurück, was „Prozess der Vereinfachung von Dingen“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip resolvere abgeleitet ist, was „lösen“ heißt (siehe auch resolve (v.)).

Die Vorstellung, dass es sich um einen „Prozess des Lösens oder der Vereinfachung eines immateriellen Problems“ handelt (spätes 14. Jh.), führte zur Bedeutung „Lösung“ (wie bei mathematischen Problemen), die bereits in den 1540er Jahren belegt ist. Ebenso entstand die Bedeutung „Fähigkeit, standhaft zu bleiben; Charakter, mit fester Entschlossenheit zu handeln“ (vergleiche resolute (adj.)).

Die Bedeutung „Standhaftigkeit im Ziel“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Ab etwa 1860 bezeichnete es zudem „die Wirkung eines optischen Instruments, die Einzelteile von Objekten unterscheidbar zu machen“. Im Mittelenglischen konnte es auch „Paraphrase“ bedeuten, also eine Umformulierung oder Neugestaltung eines Textes oder einer Übersetzung.

Im mittleren 15. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „Geisteshaltung“ verwendet, oft mit dem Unterton einer frommen oder moralischen Entschlossenheit. In den 1580er Jahren bezeichnete es dann „eine Aussage zu einem bestimmten Thema“ und entwickelte sich um 1600 zu „einer formalen Entscheidung oder Erklärung eines Treffens oder einer Versammlung“. Der Neujahrsresolution, der sich auf den Vorsatz bezieht, sich im neuen Jahr zu verbessern, ist mindestens seit den 1780er Jahren belegt. Im 19. Jahrhundert waren solche Vorsätze meist von frommer Natur.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " irresolution "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "irresolution" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of irresolution

    Werbung
    Trends
    Werbung