Werbung

Bedeutung von kindness

Freundlichkeit; Güte; Wohlwollen

Herkunft und Geschichte von kindness

kindness(n.)

Um 1300 herum bedeutete es „Höflichkeit, edle Taten“ und setzte sich aus kind (Adjektiv) und -ness zusammen. Die Bedeutungen „freundliche Taten; freundliche Gefühle; die Eigenschaft oder Gewohnheit, freundlich zu sein“ entwickelten sich ab dem späten 14. Jahrhundert. Im Altenglischen bezeichnete kyndnes „Nation“, konnte aber auch „Produktion, eine Zunahme“ bedeuten.

Verknüpfte Einträge

"freundlich, absichtlich anderen Gutes tun," Mittelenglisch kinde, aus Altenglisch (ge)cynde "natürlich, einheimisch, angeboren," ursprünglich "mit dem Gefühl von Verwandten füreinander," aus dem Urgermanischen *kundi- "natürlich, einheimisch," von *kunjam "Familie" (siehe kin), mit kollektivem oder verallgemeinerndem Präfix *ga- und abstraktem Suffix *-iz. Das Wort erschien im Altenglischen selten ohne das Präfix, aber das Altenglische hatte es auch als Wortbildungs-Element -cund "geboren von, von besonderer Natur" (siehe kind (n.)). Die Bedeutungsentwicklung ist wahrscheinlich von "mit natürlichen Gefühlen," zu "wohlwollend" (ca. 1300), "wohlwollend, mitfühlend, liebevoll, voller Zärtlichkeit" (ca. 1300).

Um 1300 entstand das Wort unkindenes, das den Zustand oder Charakter beschreibt, keine angemessenen Gefühle für seine Mitmenschen zu haben. Besonders betont wurde damit der Mangel an natürlicher Zuneigung oder die fehlende Rücksichtnahme gegenüber Eltern oder Blutsverwandten. Es setzt sich zusammen aus un- (1), was „nicht“ bedeutet, und kindness (Substantiv), oder es könnte von unkind (Adjektiv) und -ness abgeleitet sein.

Die Bedeutung „eine unfreundliche Handlung“ entwickelte sich um 1500, möglicherweise im späten 14. Jahrhundert. Im Mittelenglischen gab es auch Ausdrücke wie unkindehede und unkindeshipe, die „unnatürliche Missachtung der Eltern“ oder „Verrat, unfilialen Akt“ bezeichneten.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " kindness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kindness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kindness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kindness"
    Werbung