Werbung

Bedeutung von kindly

freundlich; wohlwollend; nett

Herkunft und Geschichte von kindly

kindly(adj.)

Um 1200, cundelich, „natürlich, rechtmäßig, gesetzlich“, abgeleitet vom Altenglischen gecyndelic „natürlich, angeboren; gemäß den Gesetzen oder Prozessen der Natur, geeignet, rechtmäßig“ (in Bezug auf Geburt usw.); siehe kind (Adj.) + -ly (1). Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch als „angenehm, freundlich“ verwendet; ab den 1560er Jahren dann als „voller liebevoller Höflichkeit“. Verwandt: Kindliness. Das altenglische Wort hatte auch die Bedeutung „zur Fortpflanzung gehörend“, was zu cyndlim „Gebärmutter“ führte, im Plural „Genitalien“, wörtlich „Abbildungsglied“.

kindly(adv.)

Um 1200, cundeliche, „von Natur aus, angeboren; gemäß der Natur“, abgeleitet vom Altenglischen gecyndelice „natürlich;“ siehe kind (Adj.) -ly (2). Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auch im Sinne von „angenehm, froh, mit freundlichen Gefühlen, auf freundliche Weise“ gebräuchlich. Ebenfalls im Mittelenglischen verwendet, um „von Geburt oder Abstammung; auf die genehmigte Weise, richtig“ auszudrücken (spätes 14. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

"freundlich, absichtlich anderen Gutes tun," Mittelenglisch kinde, aus Altenglisch (ge)cynde "natürlich, einheimisch, angeboren," ursprünglich "mit dem Gefühl von Verwandten füreinander," aus dem Urgermanischen *kundi- "natürlich, einheimisch," von *kunjam "Familie" (siehe kin), mit kollektivem oder verallgemeinerndem Präfix *ga- und abstraktem Suffix *-iz. Das Wort erschien im Altenglischen selten ohne das Präfix, aber das Altenglische hatte es auch als Wortbildungs-Element -cund "geboren von, von besonderer Natur" (siehe kind (n.)). Die Bedeutungsentwicklung ist wahrscheinlich von "mit natürlichen Gefühlen," zu "wohlwollend" (ca. 1300), "wohlwollend, mitfühlend, liebevoll, voller Zärtlichkeit" (ca. 1300).

Frühes 13. Jahrhundert, unkindeli, „nicht natürlich, unnatürlich“ (Bedeutung heute veraltet), abgeleitet von un- (1) „nicht“ + kindly (Adjektiv). Es ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt als „gegen die moralische Ordnung, verdorben, unanständig“; um 1300 dann als „ohne natürliche Zuneigung (zu einem Elternteil), unbrüderlich.“ Im Altenglischen gab es ungecyndelic. Verwandt: Unkindliness.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " kindly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kindly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kindly

    Werbung
    Trends
    Werbung