Werbung

Bedeutung von kindling

Zunder; Brennmaterial; kleine Holzstücke zum Entzünden

Herkunft und Geschichte von kindling

kindling(n.)

"Material zum Entzünden eines Feuers," in der Regel trockenes Holz in kleinen Stücken, 1510er Jahre, Substantivierung des Verbs kindle (v.). Früher bedeutete es "das Entzünden" (ca. 1300).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, cundel, „anzünden, in Brand setzen“, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen kynda „entzünden, ein Feuer anzünden“, Schwedisch quindla „entzünden“, alles von ungewisser Herkunft, + das häufige Suffix -le. Die bildliche Verwendung (für Gefühle, Leidenschaften usw.) stammt aus etwa 1300. Der intransitive Sinn „zu brennen beginnen, Feuer fangen“ ist seit etwa 1400 belegt. Verwandt: Kindled; kindling.

Moderne Quellen stellen keine Verbindung zum Lateinischen candela her. Im wörtlichen Sinne hatte das Altenglische ontyndan „entzünden, in Brand setzen“, abgeleitet von tendan „entzünden“ (siehe tinder). Das Wort wurde in seiner Form, und manchmal im Mittelenglischen auch in seiner Bedeutung, von kindel „gebären“ (bei Tieren), „hervorbringen, erzeugen“ (um 1200) beeinflusst, abgeleitet von kindel (Substantiv) „Nachkomme eines Tieres, Junges“, aus dem Altenglischen gecynd (siehe kind (Substantiv)) + -el.

    Werbung

    Trends von " kindling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kindling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kindling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kindling"
    Werbung