Werbung

Bedeutung von kindergartener

Kindergartenkind; Vorschüler; Schüler im Kindergarten

Herkunft und Geschichte von kindergartener

kindergartener(n.)

Im Jahr 1872 entstand das Wort „kindergarten teacher“, also „Kindergartenlehrer“, aus kindergarten und -er (1). Die deutsche Form kindergartner ist bereits seit 1863 im amerikanischen Englisch belegt. Die Bezeichnung für einen „Kindergarten-Schüler“, also „kindergarten pupil“, taucht erstmals 1935 auf.

Verknüpfte Einträge

1852 stammt es aus dem Deutschen Kinder-Garten (1840), was wörtlich „Kinder-Garten, Garten der Kinder“ bedeutet. Es ist ein metaphorischer Ausdruck, der sich aus Kinder „Kinder“ (Plural von Kind „Kind;“ siehe kin (n.)) und Garten „Garten“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *gher- (1) „greifen, umschließen“) zusammensetzt. Der deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel (1782-1852) prägte diesen Begriff, um seine Methode zur Förderung der Intelligenz bei kleinen Kindern zu beschreiben. Vergleiche auch die doppelte Bedeutung in nursery.

Kindergarten means a garden of children, and Froebel, the inventor of it, or rather, as he would prefer to express it, the discoverer of the method of Nature, meant to symbolize by the name the spirit and plan of treatment. How does the gardener treat his plants? He studies their individual natures, and puts them into such circumstances of soil and atmosphere as enable them to grow, flower, and bring forth fruit,-- also to renew their manifestation year after year. [Mann, Horace, and Elizabeth P. Peabody, "Moral Culture of Infancy and Kindergarten Guide," Boston, 1863]
Kindergarten bedeutet einen Garten für Kinder, und Fröbel, der Erfinder oder besser gesagt, wie er es selbst ausdrücken würde, der Entdecker der Methode der Natur, wollte mit diesem Namen den Geist und den Plan seiner Erziehungsmethode symbolisieren. Wie behandelt der Gärtner seine Pflanzen? Er studiert ihre individuellen Eigenschaften und stellt sie in solche Boden- und Klimabedingungen, die es ihnen ermöglichen, zu wachsen, zu blühen und Früchte zu tragen – und auch, Jahr für Jahr ihre Blüte zu erneuern. [Mann, Horace, und Elizabeth P. Peabody, „Moral Culture of Infancy and Kindergarten Guide“, Boston, 1863]

Die erste Einrichtung in England wurde 1850 von Johannes Ronge, einem deutschen katholischen Priester, gegründet; in Amerika folgte 1868 Elizabeth Peabody aus Boston, Massachusetts. Im Englischen wurde der Begriff unverändert übernommen, während andere Länder, die das Konzept übernahmen, den Namen anpassten (Dänisch börnehave, Modernes Hebräisch gan yeladim, wörtlich „Garten der Kinder“). Manchmal wurde er auch teilweise ins Englische übertragen als kindergarden (eine Form, die seit 1879 belegt ist).

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " kindergartener "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kindergartener" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kindergartener

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kindergartener"
    Werbung