Werbung

Bedeutung von knockoff

Nachahmung; billige Kopie; Imitat

Herkunft und Geschichte von knockoff

knockoff(n.)

Das Wort knock-off, was so viel wie „billige Nachahmung“ bedeutet, tauchte 1966 auf und stammt von der verbalen Wendung knock off, die „schnell erledigen“ bedeutet und bereits seit 1817 verwendet wird. Diese Wendung bezieht sich darauf, dass Dinge oft hastig und oberflächlich hergestellt werden. Die verbale Form knock off ist seit den 1640er Jahren belegt und bedeutete ursprünglich so viel wie „aufhören“ oder „stoppen“ (bei der Arbeit, beim Lernen usw.). Daraus entwickelte sich das Substantiv knockoff, das 1899 die „Handlung des Verlassens der Arbeit“ bezeichnete. Wahrscheinlich entstand auch der Befehl knock it off, was „hör auf damit“ bedeutet, um 1880 und könnte durch Auktionshäuser geprägt worden sein, die den Begriff für „schnell loswerden“ verwendeten. Im kriminellen Slang bedeutet knock (someone) off seit 1919 „jemanden umbringen“ oder „ermorden“. Siehe auch knock (Verb) und off (Adverb).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch cnocian (West-Sachsen cnucian) bedeutet „zerschlagen, schlagen; an eine Tür klopfen“ und stammt wahrscheinlich aus einem nachahmenden Ursprung. Die bildliche Bedeutung „herabsetzen, abwerten“ entwickelte sich ab 1892. Verwandte Formen sind Knocked und knocking. Bei Maschinen wird der Begriff seit 1869 verwendet. Die Redewendung knock back (ein Getränk) – „schnell oder in einem Zug trinken“ – stammt aus dem Jahr 1931. Viele Ausdrücke beziehen sich auf den Hammer des Auktionators, wie zum Beispiel knock down (v.) – „etwas bei einer Auktion versteigern“ (1760).

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

    Werbung

    Trends von " knockoff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "knockoff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knockoff

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "knockoff"
    Werbung