Werbung

Bedeutung von knothead

Dummkopf; Trottel

Herkunft und Geschichte von knothead

knothead(n.)

„stupid person“ – ab 1899 in amerikanischem Englisch, abgeleitet von knot (Substantiv) + head (Substantiv). Joe Knothead ist der Name eines Charakters aus einer Satire-Publikation aus dem Jahr 1857, die im Blackface-Stil gehalten ist. Und eine lokale Geschichte aus Massachusetts, die 1879 veröffentlicht wurde, beschreibt eine alte Figur, die als knot-head bekannt war, weil sie „[i]n den heißesten Tagen des Sommers ... barhäuptig in der Sonne arbeitete ...“

Knothead wurde auch in der Viehzucht verwendet und 1922 als „eine Art schlecht gezüchtetes, verkümmertes Vieh aus dem Norden, etwa in der Größe von Jungrindern, aber mit schweren Hörnern, die darauf hindeuten, dass sie älter sind“ definiert. Allerdings taucht es bereits in einem Antrag von 1849 an die Gesetzgebende Versammlung von Ohio auf, in dem eine bestimmte Person für eine Richterposition empfohlen wird, unter anderem weil er ein knot-head sei. Der Bericht über den Antrag merkt an, dass dieser Begriff als Lob für einen Richter angesehen wird, da sie gebeten werden, knotty (verwickelte) rechtliche Fragen zu entwirren. Es fügt jedoch hinzu, dass dieser Ausdruck „unter gentlemen im nördlichen Teil des Staates nicht gebräuchlich sein soll.“ [Anhang zum Journal des Repräsentantenhauses von Ohio, Sitzung 1848-49]

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

Das altenglische cnotta bedeutet „Verflechtung von Seilen, Schnüren usw.“ und stammt vom urgermanischen *knuttan- (auch verwandt mit niederdeutsch knütte, altfriesisch knotta „Knoten“, niederländisch knot, althochdeutsch knoto, deutsch Knoten, möglicherweise auch altnordisch knutr „Knoten, Knopf“). Für die Aussprache siehe kn-.

Die bildliche Bedeutung von „schwieriges Problem, Verwirrung“ fand sich bereits im Altenglischen (vergleiche Gordian knot). Ab dem frühen 13. Jahrhundert wurde der Begriff symbolisch für die Ehe verwendet. Als Schmuckstück in der Kleidung taucht er erstmals um 1400 auf. Die Bedeutung „verdickter Teil oder Auswuchs im Gewebe einer Pflanze“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete er auch eine „kleine Gruppe oder Ansammlung von Personen“.

Die nautische Geschwindigkeitseinheit (1630er Jahre) entstand aus der Praxis, an der Log-Line in gleichen Abständen geknotete Schnüre anzubringen (siehe log (n.2)). Die Geschwindigkeit eines Schiffes kann gemessen werden, indem man zählt, wie viele Knoten sich während des Laufens der Sanduhr abwickeln.

The distance between the knots on the log-line should contain 1/120 of a mile, supposing the glass to run exactly half a minute. [Jorge Juan and Antonio de Ulloa, "A Voyage to South America" 1760]
Der Abstand zwischen den Knoten auf der Log-Line sollte 1/120 Meile betragen, vorausgesetzt, die Uhr läuft genau eine halbe Minute. [Jorge Juan und Antonio de Ulloa, „Eine Reise nach Südamerika“, 1760]

So kam es, dass das Wort knot auch als Synonym für eine Seemeile verwendet wurde (vor dem Zweiten Weltkrieg in den USA und Großbritannien gebräuchlich, etwa 6.080 Fuß). Eine Geschwindigkeit von 10 Knoten entspricht also zehn Seemeilen pro Stunde (was einer Landgeschwindigkeit von etwa 11,5 mph entspricht).

    Werbung

    Trends von " knothead "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "knothead" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knothead

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "knothead"
    Werbung