Werbung

Bedeutung von knoll

Hügelchen; Anhöhe; Erhebung

Herkunft und Geschichte von knoll

knoll(n.)

Im Altenglischen bedeutet cnoll so viel wie „Hügelspitze, kleiner Hügel, Klumpen, Ball“. Es steht in Verbindung mit dem Altisländischen knollr, was „Hügelspitze“ heißt. Im Deutschen gibt es das Wort knolle, das „Klumpen, Klumpen“ bedeutet. Im Niederländischen findet man knol für „Rübe“ und nol für „ein Hügel“.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, wahrscheinlich eine Variante von knurled, abgeleitet vom Mittelenglischen knar, was so viel wie „Knopf, Knoten im Holz, hervortretende Masse an einem Baum“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Zuvor bezeichnete es „einen Felsen, eine zerklüftete Felsformation oder einen groben Stein“ (frühes 13. Jahrhundert). Es gehört zu einer Gruppe von germanischen Wörtern, zu denen auch das englische knob, knock, knuckle, knoll und knurl zählt. Die Verben Gnarl („verknorren“), das Substantiv gnarl („eine knotige Wucherung im Holz“) und das Adjektiv gnarly scheinen alle ihren modernen Platz im Englischen Shakespeare zu verdanken, der 1603 gnarled verwendete:

[T]hy sharpe and sulpherous bolt Splits the vn-wedgable and gnarled Oke. ["Measure for Measure," II.ii.116]
[D]ein scharfer und schwefelhaltiger Blitz Spaltet die unspaltbare und gnarled Eiche. [„Maß für Maß“, II.ii.116]

„(Gnarled) kommt in einem einzigen Satz von Shakespeare vor (dessen einzige Quelle das Foliobuch von 1623 ist), von wo es im 19. Jahrhundert allgemein verbreitet wurde“ [OED].

    Werbung

    Trends von " knoll "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "knoll" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knoll

    Werbung
    Trends
    Werbung