Werbung

Bedeutung von lamia

Dämonin; Vampir; menschenfressendes Monster

Herkunft und Geschichte von lamia

lamia(n.)

Weiblicher Dämon, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Lateinischen lamia „Hexe, Zauberin, Vampir“, abgeleitet vom Griechischen lamia „weiblicher Vampir, menschenfressendes Monster“, wörtlich „Schlucker, Lüstling“, von laimos „Hals, Rachen“ (siehe larynx). Möglicherweise verwandt mit dem Lateinischen lemures „Geister der Toten“ (siehe lemur) und, ähnlich wie dieses, aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache entlehnt. In frühen Bibelübersetzungen wurde es für Schleiereulen und Seeungeheuer verwendet. Im Mittelenglischen scheint es auch manchmal für Meerjungfrauen genutzt worden zu sein:

Also kynde erreþ in som beestes wondirliche j-schape, as it fareþ in a beest þat hatte lamia, þat haþ an heed as a mayde & body as a grym fissche[;] whan þat best lamya may fynde ony man, first a flatereþ wiþ hym with a wommannes face and makeþ hym ligge by here while he may dure, & whanne he may noferþere suffice to here lecherye þanne he rendeþ hym and sleþ and eteþ hym. [John of Trevisa, translation (late 14c.) of Bartholomew Glanville's  "De proprietatibus rerum"]
Auch die Natur formt in manchen Tieren auf wunderliche Weise, wie es bei einem Tier namens lamia der Fall ist, das einen Kopf wie eine Jungfrau und einen Körper wie einen grimmigen Fisch hat; wenn dieses Wesen lamya einen Mann findet, flattert es zuerst mit einem Frauenkopf um ihn herum und lässt ihn neben sich liegen, solange er es ertragen kann, und wenn er schließlich ihrer Lüsternheit nicht mehr standhalten kann, zerreißt es ihn und tötet und frisst ihn. [John of Trevisa, Übersetzung (Ende des 14. Jahrhunderts) von Bartholomew Glanvilles "De proprietatibus rerum"]

Verknüpfte Einträge

„Knorpeliger Hohlraum in der oberen Luftröhre, wo die Stimmgeräusche erzeugt werden“, 1570er Jahre, aus dem Französischen larynx (16. Jahrhundert), über das medizinische Latein, aus dem Griechischen larynx (Genitiv laryngos) „die obere Luftröhre“, was wahrscheinlich von laimos „Hals“ stammt (ein Wort mit unklarer Etymologie), aber durch pharynx „Hals, Luftröhre“ beeinflusst ist (siehe pharynx).

Der nachtaktive Säugetier aus Madagaskar, 1795 von Linnaeus so benannt, stammt aus dem Lateinischen lemures (Plural, Singular lemurum), was in der römischen Mythologie „böse Geister der Toten“ bedeutet. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss. De Vaan hält es für wahrscheinlich, dass es zusammen mit dem griechischen lamia aus einem nicht-indoeuropäischen (vielleicht anatolischen/etruskischen) Wort für bösartige Geister entlehnt wurde.

The oldest usage of "lemur" for a primate that we are aware of is in Linnaeus's catalog of the Museum of King Adolf Frederick of Sweden (Tattersall, 1982); .... In this work, he explained his use of the name "lemur" thus: "Lemures dixi hos, quod noctu imprimis obambulant, hominibus quodanmodo similes, & lento passu vagantur [I call them lemurs, because they go around mainly by night, in a certain way similar to humans, and roam with a slow pace]" [Dunkel, Alexander R., et al., "Giant rabbits, marmosets, and British comedies: etymology of lemur names, part 1," in "Lemur News," vol. xvi, 2011-2012, p.65]
Die älteste bekannte Verwendung von „lemur“ für einen Primaten findet sich im Katalog von Linnaeus für das Museum von König Adolf Friedrich von Schweden (Tattersall, 1982); .... In diesem Werk erklärte er seine Benennung mit den Worten: "Lemures dixi hos, quod noctu imprimis obambulant, hominibus quodanmodo similes, & lento passu vagantur" [„Ich nenne sie Lemuren, weil sie hauptsächlich nachts umherziehen, den Menschen in gewisser Weise ähnlich sind und mit langsamen Schritten umherstreifen“] [Dunkel, Alexander R., et al., „Giant rabbits, marmosets, and British comedies: etymology of lemur names, part 1,“ in „Lemur News,“ vol. xvi, 2011-2012, p.65]
    Werbung

    Trends von " lamia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lamia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lamia

    Werbung
    Trends
    Werbung