Werbung

Bedeutung von Lammas

Erntedankfest am 1. August; Fest der Brotweihe; Feier der ersten Ernte

Herkunft und Geschichte von Lammas

Lammas(n.)

Am 1. August findet das Erntefest statt, bei dem die Brote geweiht werden. Im Altenglischen hieß es hlafmæsse, was wörtlich „Brotmesse“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus hlaf (siehe loaf (n.)) und mæsse (siehe mass (n.2)). Durch den Einfluss von lamb wurde es ab dem späten 15. bis zum 17. Jahrhundert gelegentlich als lambmas geschrieben.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, abgeleitet vom Altenglischen hlaf, was so viel wie „ein Stück Brot, das in einer bestimmten Form gebacken wird“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *khlaibuz, dem gemeinsamen germanischen Wort für „Brot“ (auch verwandt mit dem Altisländischen hleifr, Schwedischen lev, Altfriesischen hlef, Althochdeutschen hleib, Deutschen Laib und Gotischen hlaifs, die alle „Brot“ oder „Laib“ bedeuten).

Die germanische Wurzel ist unklar, könnte aber mit dem Altenglischen hlifian „höher heben, aufragen“ verbunden sein, da das Brot beim Backen aufgeht. Es ist jedoch laut dem Oxford English Dictionary unklar, ob „Laib“ oder „Brot“ die ursprüngliche Bedeutung war. Das Wort loaf findet sich auch in den Begriffen lord und lady. Das Finnische leipä, Estnische leip, Altkirchenslawische chlebu und Litauische klepas sind wahrscheinlich germanische Lehnwörter.

Die Bedeutung „gehacktes Fleisch, geformt wie ein Brotlaib“ ist seit 1787 belegt. Der bildliche Ausdruck loaves and fishes, der „religiöse Bekundungen zum persönlichen Vorteil“ andeutet, stammt aus Johannes 6,26.

„Eucharistiefeier“, im Mittelhochdeutschen messe, masse, stammt aus dem Altenglischen mæsse und geht auf das Vulgärlateinische *messa zurück, was „Eucharistiefeier“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „Entlassung“ und stammt aus dem Spätlateinischen missa, was „Entlassung“ bedeutet. Es ist das feminine Partizip Perfekt von mittere, was so viel wie „loslassen, senden“ heißt (siehe mission).

Wahrscheinlich wurde es so genannt, weil es sich auf die abschließenden Worte des Gottesdienstes bezog: Ite, missa est, was übersetzt „Geht, (das Gebet) ist gesendet worden“ oder „Geht, es ist die Entlassung“ bedeutet. Manchmal wurde das lateinische Wort im Altenglischen als sendnes „Sendung“ übersetzt. Die Bedeutung „musikalische Vertonung bestimmter Teile der katholischen (oder anglikanischen) Liturgie“ entwickelte sich erst in den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " Lammas "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Lammas" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Lammas

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Lammas"
    Werbung