Werbung

Bedeutung von lamp-black

Ruß; schwarzer Farbstoff; Tinte

Herkunft und Geschichte von lamp-black

lamp-black(n.)

Ein Pigment oder eine Tinte, die aus reinem, feinem Kohlenstoff hergestellt wird, ursprünglich aus dem Ruß, der beim Verbrennen von Öl in Lampen entsteht, 1590er Jahre, siehe lamp (n.) + black (n.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch blæc "die Farbe schwarz," auch "Tinte," aus dem Substantivgebrauch von black (Adj.). Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert als "dunkler Fleck in der Pupille des Auges" belegt. Die Bedeutung "dunkelhäutiger Mensch, Afrikaner" stammt aus den 1620er Jahren (vielleicht späte 13. Jahrhundert, und blackamoor stammt aus den 1540er Jahren). Die Bedeutung "schwarze Kleidung" (insbesondere wenn in Trauer getragen) stammt aus ca. 1400.

In black-and-white zu sein, was bedeutet, schriftlich oder im Druck, stammt aus den 1650er Jahren (white-and-black stammt aus den 1590er Jahren); die Vorstellung ist von schwarzen Zeichen auf weißem Papier. In den bildenden Künsten, "ohne Farben außer Schwarz und Weiß," ist es ab 1870 für Skizzen, 1883 für Fotografien. In in the black sein (1922) stammt aus der Buchhaltungspraxis, Gutschriften und Salden in schwarzer Tinte zu verzeichnen.

For years it has been a common practice to use red ink instead of black in showing a loss or deficit on corporate books, but not until the heavy losses of 1921 did the contrast in colors come to have a widely understood meaning. [Saturday Evening Post, July 22, 1922]
Viele Jahre war es üblich, rote Tinte anstelle von schwarzer zu verwenden, um einen Verlust oder ein Defizit in Unternehmensbüchern zu zeigen, aber erst die schweren Verluste von 1921 ließen den Farbkontrast eine weit verbreitete Bedeutung haben. [Saturday Evening Post, 22. Juli 1922]

Um 1200 entstand das Wort „Lampe“ und bezeichnete ursprünglich ein Gefäß, das brennbare Flüssigkeit enthielt und einen Docht hatte, der beim Anzünden durch Kapillarwirkung angehoben wurde. Es stammt aus dem Altfranzösischen lampe, was „Lampe“ oder „Licht“ bedeutete (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische lampas, das „Licht“, „Fackel“ oder „Flambeau“ bedeutete. Dieses wiederum entlehnt sich aus dem Griechischen lampas, was „Fackel“, „Öllampe“, „Leuchtfeuer“ oder einfach „Licht“ hieß. Der griechische Begriff stammt von lampein, was „scheinen“ bedeutet. Möglicherweise ist er von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *lehp- abgeleitet, die „leuchten“ oder „glühen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch in verwandten Wörtern wie dem Litauischen lopė („Licht“), dem Hethitischen lappzi („glühen“, „blitzen“), dem Altirischen lassar („Flamme“) und dem Walisischen llachar („glühen“).

Das Wort ersetzte das Altenglische leohtfæt, was so viel wie „Lichtgefäß“ bedeutete. Ab dem 19. Jahrhundert wurde es dann speziell für Gas- und später elektrische Lampen verwendet. Der Ausdruck smell of the lamp, was so viel wie „das Produkt mühsamer nächtlicher Studien“ bedeutet, wurde ab den 1570er Jahren verwendet, oft abwertend für ein literarisches Werk (vergleichbar mit midnight oil). Der griechische Wortstamm lampad- bildete zahlreiche Zusammensetzungen, von denen einige ins Englische übernommen wurden, wie zum Beispiel lampadomancy (1650er Jahre), was „Wahrsagerei aus den Veränderungen der Flamme einer Lampe“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " lamp-black "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lamp-black" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lamp-black

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lamp-black"
    Werbung