Werbung

Bedeutung von lance

Lanze; durchbohren; stechen

Herkunft und Geschichte von lance

lance(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts (Ende des 12. Jahrhunderts erstmals als Nachname), stammt aus dem Altfranzösischen lance, was „Speer, Lanze, Lanzenlänge“ bedeutet (12. Jahrhundert). Es geht zurück auf das Lateinische lancea, das „leichte Speer, spanische Lanze“ bezeichnet (im Italienischen lancia, im Spanischen lanza). Varro zufolge soll das Wort spanischen Ursprungs sein, möglicherweise also aus dem keltisch-iberischen Raum stammen. Das französische Wort fand seinen Weg in die germanischen Sprachen: im Deutschen Lanze, im Mittelniederländischen lanse, im Niederländischen lans und im Dänischen landse.

Lance corporal, was so viel wie „Soldat, der die Aufgaben eines Unteroffiziers übernimmt“ bedeutet (1786), ist eine volkstümliche Etymologie oder teilweise Anpassung des veralteten Begriffs lancepesade, der „Offizier niedrigster Rangstufe“ (1570er Jahre) bezeichnete. Dieser stammt aus dem Altitalienischen lancia spezzata, was „alter Soldat“ bedeutet, wörtlich übersetzt also „gebrochene Lanze“.

lance(v.)

"Mit einer Lanze durchbohren," um 1300, aus dem Altfranzösischen lancier "vorwärts werfen, schleudern, angreifen mit einer Lanze," aus dem Spätlateinischen lanceare "eine Lanze führen; mit einer Lanze durchbohren," abgeleitet von lancea (siehe lance (n.)). Die chirurgische Bedeutung (eigentlich in Bezug auf eine lancet) stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Verwandt: Lanced; lancing.

Verknüpfte Einträge

"kleines, scharfes chirurgisches Instrument," Ende des 14. Jahrhunderts, launcet, aus dem Altfranzösischen lancette "kleine Lanze" (12. Jh.), Diminutiv von lance (siehe lance (n.)).

„Vivacity“, 1877, aus dem Französischen élan (16. Jahrhundert), was so viel wie „Sprung, Schwung, Antrieb“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von élancer abgeleitet ist, was „schießen, anregen“ (transitiv) oder „vorwärts stürmen, zuschießen“ (intransitiv) bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Altfranzösischen elancer und setzt sich zusammen aus e- (was „hinaus“ bedeutet, siehe ex-) und lancer, was „werfen“ bedeutet – ursprünglich „eine Lanze werfen“. Dies wiederum geht auf das Spätlateinische lanceare zurück, das vom Lateinischen lancea abgeleitet ist (siehe lance (n.)).

Werbung

Trends von " lance "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lance" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lance

Werbung
Trends
Werbung