Werbung

Bedeutung von lard

Schweinefett; Speck; mit Speck durchziehen

Herkunft und Geschichte von lard

lard(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts (möglicherweise Anfang des 13. Jahrhunderts) bezeichnete es „das gerenderte Fett eines Schweins“. Es stammt aus dem Altfranzösischen larde, was so viel wie „Gelenk, Fleisch“ bedeutet, insbesondere „Speckfett“ (12. Jahrhundert). Direkt abgeleitet ist es vom Lateinischen lardum, was „Schmalz, Speck, gepökeltes Schweinefleisch“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Spanischen und Italienischen mit lardo). Es könnte verwandt sein mit dem Griechischen larinos für „Fett“ und laros, was „angenehm im Geschmack“ bedeutet.

lard(v.)

„Bereite (Fleisch) zum Braten vor, indem du Stücke von Salzfleisch usw. hineinsteckst“, Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom Altfranzösischen larder „lardieren, mit Streifen von Speckfett kochen“ (12. Jahrhundert), von larde „Speckfett“ (siehe lard (n.)). Der eingelegte Speckstreifen wird als lardon oder lardoon (aus dem Französischen) bezeichnet. Im übertragenen Sinne bedeutet es in Bezug auf Sprache oder Schrift „mit Material durch Verzierung oder Verbesserung durchsetzen“, seit den 1540er Jahren. Verwandt: Larded; larding.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „mit abwechselnden Schichten von Fett mischen“ (vor dem Kochen). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen entrelarder (12. Jahrhundert) und setzt sich zusammen aus entre-, was „zwischen“ bedeutet (siehe inter-), und larder, was „lardieren“ heißt. Letzteres kommt ebenfalls aus dem Altfranzösischen lard, was „Speckfett“ bedeutet (siehe lard (n.)). Die bildliche Bedeutung „mit etwas Durchmischtem diversifizieren“ wurde erstmals in den 1560er Jahren dokumentiert. Verwandte Begriffe sind: Interlarded, interlarding, interlardment.

"voll von oder ähnlich wie Schmalz," 1799; siehe lard (n.) + -aceous.

Werbung

Trends von " lard "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lard" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lard

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lard"
Werbung