Werbung

Bedeutung von pinion

Flügel; Zahnrad; fesseln

Herkunft und Geschichte von pinion

pinion(n.1)

„Flügelgelenk, Teil des Flügels eines Vogels“ (technisch gesehen das Gelenk des Vogels, das am weitesten vom Körper entfernt ist), frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen pignon, penon „Feder des Flügels, Flügel, Flügelgelenk“ (um 1400), aus dem Vulgärlateinischen *pinnionem (im Nominativ *pinnio), eine Vergrößerungsform von Latein pinna „Flügel“ (aus der PIE-Wurzel *pet- „eilen, fliegen“).

pinion(n.2)

„kleines Rad mit Zähnen, das mit einem größeren verzahnt ist“ (wie bei rack and pinion), 1650er Jahre, aus dem Französischen pignon „Zahnrad“ (16. Jh.), wörtlich „ein Giebel“, aus dem Altfranzösischen pignon „spitzer Giebel, Gipfel“, aus dem Vulgärlateinischen *pinnionem, Verkleinerungsform von Latein pinna „Zinnen, Spitze“ (siehe pin (n.)). Pinoun als „ein Giebel“ wurde im Mittelenglischen (Ende 13. Jh.) aus dem Altfranzösischen entlehnt.

pinion(v.)

"deaktivieren durch Fesseln der Arme," 1550er Jahre, im Englischen älter als die wörtliche Bedeutung "die Flügelspitzen (eines Vogels) schneiden oder binden, um das Fliegen zu verhindern" (1570er Jahre); abgeleitet von pinion (n.1). Verwandt: Pinioned.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bezeichnete pinn einen „Holz- oder Metallstift, der dazu dient, Dinge an Ort und Stelle zu halten oder sie zusammenzufügen“. Der Ursprung liegt im urgermanischen *penn-, was so viel wie „vorsprießender Punkt oder Gipfel“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen mit pin für „Stift“, im Alt-Nordischen pinni für „Stift, Reißnagel“, im Mittelniederländischen pin für „Stift, Nagel“, im Alt-Hochdeutschen pfinn und im modernen Deutschen Pinne für „Stift, Nagel“. Der lateinische Begriff pinna bedeutete ursprünglich „Feder, Schwanzfeder“ und konnte im Plural auch „Flügel“ bedeuten. Darüber hinaus bezeichnete es „Flosse, Schaufel eines Wasserrades“ sowie „Zinnenkranz einer Burg“ oder „Vorsprung, Kap“ (wie in Lukas 4,9 der Vulgata). Diese vielfältigen Bedeutungen führten dazu, dass der Begriff auf verschiedene „Spitzen“ oder „Punkte“ angewendet wurde, und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *pet- ab, die „eilen, fliegen“ bedeutet.

De Vaan und Watkins weisen darauf hin, dass das lateinische pinna wahrscheinlich von penna abgeleitet ist, was wörtlich „Feder“ bedeutet (siehe pen (n.1)). Ältere Theorien betrachteten pinna hingegen als eigenständiges Wort, das von einer Wurzel für „scharfer Punkt“ abgeleitet wurde. Auch im Keltischen fand das lateinische Wort Eingang: Im Irischen bedeutet pinne „Stift, Zapfen, Hahn“, im Walisischen steht pin für „Stift, Feder“.

The transition from 'feather' to 'pin' (a slender or pointed instrument) appears to have been through 'pen,' a quill, to ' pen,' a style or stylus, hence any slender or pointed instrument [Century Dictionary]
Der Übergang von „Feder“ zu „Stift“ (einem schlanken oder spitzen Werkzeug) scheint über „Feder“ (eine Schreibfeder) zu „Feder“ (einem Schreibgerät oder Stylus) erfolgt zu sein, und schließlich wurde damit jedes schlanke oder spitze Werkzeug bezeichnet [Century Dictionary].

Im Kontext von Schlössern oder Riegeln taucht der Begriff um 1200 auf. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde er auch für Steuerungen mechanischer Geräte verwendet. Der moderne schlanke Drahtstift, der als Verschluss für Kleidung oder beim Nähen dient, ist ebenfalls seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, möglicherweise sogar schon im späten 13. Jahrhundert. Die übertragene Bedeutung „Bein“ ist seit den 1520er Jahren nachweisbar und spiegelt die ältere Bedeutung wider. Die Vorstellung eines „Holzstabs oder -klubs, der in einem Spiel umgeworfen werden soll“ (wie bei Kegeln oder Bowling) entstand erst in den 1570er Jahren.

Der Ausdruck Pin-money, der „jährliche Betrag, der einer Frau für persönliche Ausgaben wie Kleidung zur Verfügung steht“, ist seit den 1620er Jahren belegt. Pins and needles, was „Kribbelgefühl“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1810. Der Vergleich des Geräuschs eines fallenden Stifts mit etwas nahezu Lautlosem wurde erstmals 1775 verwendet.

um 1300, "Rost oder offenes Gerüst mit Stäben oder Nägeln, an dem Dinge aufgehängt oder platziert werden," insbesondere für den Küchengebrauch, möglicherweise aus dem Mittelniederländischen rec "Rahmen," wörtlich "etwas Ausgestrecktes, verwandt mit recken (modern rekken) 'ausstrecken,' verwandt mit dem Altenglischen reccan 'ausstrecken,' aus dem Proto-Germanischen *rak- (auch Quelle des Altsächsischen rekkian, Altfriesischen reza, Altnordischen rekja, Althochdeutschen recchen, Deutschen recken, Gotischen uf-rakjan 'ausstrecken'), aus der PIE-Wurzel *reg- 'geradeaus bewegen.'

Oder es könnte sich aus dem altenglischen Verb entwickelt haben. Die Bedeutung "Rahmen, an dem Kleidung oder Häute zum Trocknen gespannen werden" ist früh im 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung "Gerüst über einer Futterkrippe, um Heu oder anderes Futter für Vieh zu halten" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Als Bezeichnung für ein Folterinstrument ab dem frühen 15. Jahrhundert, möglicherweise aus dem Deutschen rackbank, ursprünglich ein Werkzeug zum Strecken von Leder usw. Die Bedeutung "Bestrafung durch das Rack" ist aus den 1580er Jahren.

Die mechanische Bedeutung "Metallstab mit Zähnen an einem Rand" stammt aus dem Jahr 1797 (siehe pinion). Die Bedeutung "Geweih" ist erstmals 1945 bezeugt, Amerikanisches Englisch; daher der Slang-Sinn "Brüste einer Frau" (insbesondere wenn groß), ab 1991. Die Bedeutung "Rahmen zur Anzeige von Kleidung" stammt aus dem Jahr 1948; daher off the rack (1951) von Kleidung, im Gegensatz zu tailored.

Also petə-, ein Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der „eilen, fliegen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accipiter; appetence; appetite; apterous; apteryx; archaeopteryx; asymptote; centripetal; Coleoptera; compete; competent; eurypterid; feather; helicopter; hippopotamus; Hymenoptera; impetigo; impetuous; impetus; iopterous; Lepidoptera; ornithopter; panache; panne; pen (n.1) „Schreibgerät“; pennon; peripeteia; perpetual; perpetuity; petition; petulance; petulant; pin; pinion; pinnacle; pinnate; pinniped; potamo-; potamology; propitiation; propitious; ptero-; pterodactyl; ptomaine; ptosis; repeat; symptom.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit pattram „Flügel, Feder, Blatt“, patara- „fliegend, flüchtig“; im Hethitischen pittar „Flügel“; im Griechischen piptein „fallen“, potamos „Fluss, strömendes Wasser“, pteron, pteryx „Feder, Flügel“, ptilon „weiche Federn, Daunen, Federbusch“; im Lateinischen petere „angreifen, überfallen; suchen, erstreben; um etwas bitten, betteln; verlangen, fordern“, penna „Feder, Flügel“; im Alt-Nordischen fjöðr, im Altenglischen feðer „Feder“; im Altkirchenslawischen pero „Feder“; im Alt-Walisischen eterin „Vogel“.

    Werbung

    Trends von " pinion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pinion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pinion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pinion"
    Werbung