Werbung

Bedeutung von rack

Gestell; Ablage; Rack für Küchenutensilien

Herkunft und Geschichte von rack

rack(n.1)

um 1300, "Rost oder offenes Gerüst mit Stäben oder Nägeln, an dem Dinge aufgehängt oder platziert werden," insbesondere für den Küchengebrauch, möglicherweise aus dem Mittelniederländischen rec "Rahmen," wörtlich "etwas Ausgestrecktes, verwandt mit recken (modern rekken) 'ausstrecken,' verwandt mit dem Altenglischen reccan 'ausstrecken,' aus dem Proto-Germanischen *rak- (auch Quelle des Altsächsischen rekkian, Altfriesischen reza, Altnordischen rekja, Althochdeutschen recchen, Deutschen recken, Gotischen uf-rakjan 'ausstrecken'), aus der PIE-Wurzel *reg- 'geradeaus bewegen.'

Oder es könnte sich aus dem altenglischen Verb entwickelt haben. Die Bedeutung "Rahmen, an dem Kleidung oder Häute zum Trocknen gespannen werden" ist früh im 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung "Gerüst über einer Futterkrippe, um Heu oder anderes Futter für Vieh zu halten" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Als Bezeichnung für ein Folterinstrument ab dem frühen 15. Jahrhundert, möglicherweise aus dem Deutschen rackbank, ursprünglich ein Werkzeug zum Strecken von Leder usw. Die Bedeutung "Bestrafung durch das Rack" ist aus den 1580er Jahren.

Die mechanische Bedeutung "Metallstab mit Zähnen an einem Rand" stammt aus dem Jahr 1797 (siehe pinion). Die Bedeutung "Geweih" ist erstmals 1945 bezeugt, Amerikanisches Englisch; daher der Slang-Sinn "Brüste einer Frau" (insbesondere wenn groß), ab 1991. Die Bedeutung "Rahmen zur Anzeige von Kleidung" stammt aus dem Jahr 1948; daher off the rack (1951) von Kleidung, im Gegensatz zu tailored.

rack(n.2)

Gangart eines Pferdes, zwischen Trab und Galopp oder Kanten, 1580er Jahre, von rack (v.) „sich mit lebhaftem, schnellem Gang bewegen“ (1520er Jahre, impliziert in racking), dessen Ursprung unbekannt ist; möglicherweise aus dem Französischen racquassure „Rütteln eines Pferdes in seinem Gang“, selbst unbekannten Ursprungs. Oder vielleicht eine Variante von rock (v.1).

rack(n.3)

[Wolken, die vom Wind getrieben werden], ca. 1300, rak, "Bewegung, schnelle Bewegung," auch "Windstoß, Zusammenstoß, Crash," ursprünglich ein nördliches Wort, möglicherweise aus dem Altenglischen racu "Wolke, Sturm" (oder ein nicht aufgezeichnetes skandinavisches Äquivalent davon), verstärkt durch das Altnordische rek, *rak "Wrack, Schiffsbruch," oder das Altenglische wræc "etwas Getriebenes," beide stammen wahrscheinlich aus dem Urgermanischen *wrakaz, von der indogermanischen Wurzel *wreg- "stoßen, schieben, treiben" (siehe urge (v.)).

Ab dem späten 14. Jahrhundert als "Regenwolke." Oft verwechselt mit wrack (n.) "Zerstörung," insbesondere in der Phrase rack and ruin (1590er Jahre), die vielleicht in diesem Fall durch die visuelle Alliteration gefördert wird. Rack ist "Fragmente von zerlumpten Wolken;" wrack ist in seiner sekundären Bedeutung "Seegras, das an Land gespült wird." Beide stammen wahrscheinlich letztendlich von derselben indogermanischen Wurzel, ebenso wie wreak.

rack(v.1)

Frühes 15. Jh., rakken, „ausstrecken, (Stoff) zum Trocknen ausbreiten“, auch bei Personen „foltern durch gewaltsames Strecken auf der Folterbank“, von rack (n.1) oder aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen recken. Von anderen Schmerzen ab 1580er Jahren.

Die bildliche Bedeutung „einer anstrengenden Anstrengung aussetzen“ (für das Gehirn, das Gedächtnis usw.) ist aus den 1580er Jahren; die von „quälen, mit großem Schmerz oder Leid belästigen“ stammt aus ca. 1600. Die Bedeutung „mit Racks ausstatten“ stammt aus den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „(Billardkugeln usw.) in ein Rack zu stellen“ vor Beginn eines Spiels ist von 1909 belegt (das Substantiv in diesem Sinn ist von 1907). Teenager-Jargon für „schlafen“ stammt aus den 1960er Jahren (rack (n.) war in den 1940er Jahren Marine-Jargon für „Bett“). Verwandt: Racked; racking. Rack up „registrieren, ansammeln, erreichen“ ist 1943 (im Billboard-Magazin) belegt, wahrscheinlich aus Billardhallen, vielleicht von einer Methode zur Punktezählung. Früher bedeutete rack up „einen Futterrack mit Heu oder Stroh für über Nacht gehaltene Pferde füllen“ (1743).

rack(n.4)

"Schnitt von Fleisch und Knochen eines Tieres," meist den Hals und den Vorderteil der Wirbelsäule betreffend, 1560er Jahre, von unbekannter Herkunft; vielleicht aufgrund gewisser Ähnlichkeiten mit rack (n.1). Vergleiche rack-bone "Wirbel" (1610er Jahre).

rack(v.2)

"Wein usw. von den Hefen abziehen; reines Getränk von Sediment abziehen," Ende des 15. Jahrhunderts, rakken, aus dem Altfranzösischen raquer, rëechier, rëequier, dessen Ursprung ungewiss ist. Verwandt: Racked, racking.

Verknüpfte Einträge

„Flügelgelenk, Teil des Flügels eines Vogels“ (technisch gesehen das Gelenk des Vogels, das am weitesten vom Körper entfernt ist), frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen pignon, penon „Feder des Flügels, Flügel, Flügelgelenk“ (um 1400), aus dem Vulgärlateinischen *pinnionem (im Nominativ *pinnio), eine Vergrößerungsform von Latein pinna „Flügel“ (aus der PIE-Wurzel *pet- „eilen, fliegen“).

[schwenken, hin und her bewegen] Mittelenglisch rokken "wiegen (eine Wiege), zum Schwingen hin und her bewegen; (jemanden) in einer Wiege wiegen," aus dem späten Altenglisch roccian "ein Kind sanft hin und her wiegen" in einer Wiege, verwandt mit Altisländisch rykkja "ziehen, reißen, bewegen," Schwedisch rycka "ziehen, pflücken," Mittelniederländisch rucken, Althochdeutsch rucchan, Deutsch rücken "ruckhaft bewegen."

Die intransitive Bedeutung von "unstabil hin und her bewegen oder schwingen" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Für die populären Musikbedeutungen siehe rock (v.2). Verwandt: Rocked; rocking.

Die frühesten Assoziationen des Wortes waren mit Schlaf, Ruhe, Sicherheit. Die Bedeutung von "hin und her schwingen unter einem Einfluss oder Stress" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, insbesondere von Schiffen in den Wellen (1510er Jahre); daher rock the boat im übertragenen Sinne "Ärger verursachen" (1914). Die Bedeutung von "hin und her schwingen in oder wie in einem Schaukelstuhl" ist von 1795.

Werbung

Trends von " rack "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rack" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rack

Werbung
Trends
Werbung