Werbung

Bedeutung von linguistic

sprachlich; linguistisch

Herkunft und Geschichte von linguistic

linguistic(adj.)

„Von oder in Bezug auf die Sprachwissenschaft“, 1824, aus dem Deutschen linguistisch (1807); siehe linguist + -ic. Die Verwendung von linguistic im Sinne von „von oder bezüglich Sprache oder Sprachen“ (1847) ist laut OED „etymologisch kaum gerechtfertigt“, hat sich jedoch entwickelt, weil lingualirrelevante Assoziationen suggeriert. Verwandt: Linguistical; linguistically.

To the science which may be formed by comparing languages, the term Linguistic has been applied by some German authors. It is not, however, generally adopted, and is liable to some objections. ["Biblical Repository," vol. vii, no. 21, Jan. 1836]
Einige deutsche Autoren haben den Begriff Linguistic für die Wissenschaft verwendet, die durch den Vergleich von Sprachen entstehen könnte. Er ist jedoch nicht allgemein anerkannt und unterliegt einigen Einwänden. [„Biblical Repository“, Bd. VII, Nr. 21, Jan. 1836]

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „Linguist“ einen „Meister der Sprachen“ oder auch jemanden, der seine Zunge frei benutzt. Er ist eine Mischung aus dem lateinischen lingua, was „Sprache“ oder „Zunge“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dnghu-, die „Zunge“ bedeutet), und dem Suffix -ist. Die Bedeutung „Student der Sprache“ wurde erstmals in den 1640er Jahren belegt. Im Französischen gibt es linguiste, im Spanischen linguista. Im 17. Jahrhundert hatte das Englische auch das Adjektiv linguacious, was „gesprächig“ bedeutet (in den 1650er Jahren). Linguister (1640er Jahre) war in der frühen Kolonialzeit in Neuengland der Begriff für einen Dolmetscher zwischen Europäern und Indianern. Lowell verwendete es in dem Sinne eines „Philologie-Dilettanten“ oder „Linguisten“. Der Begriff Linguistician ist seit 1895 belegt.

„Die Wissenschaft der Sprachen“, 1847; siehe linguistic; auch siehe -ics. Auch bekannt als comparative philology (1822). Ein früherer Begriff dafür war linguistry (1794); logonomy (1803) wurde ebenfalls versucht.

But even if one admits that languages (like other art-forms or styles) have a virtue of their own, independent of their immediate inheritors — a thing which I believe — one has to admit that other factors than linguistic excellence contribute to their propagation. Weapons, for instance. [Tolkien, "English and Welsh"] 
Aber selbst wenn man zugibt, dass Sprachen (wie andere Kunstformen oder Stile) eine eigene Tugend haben, die unabhängig von ihren unmittelbaren Erben ist — etwas, das ich glaube —, muss man auch akzeptieren, dass andere Faktoren neben sprachlicher Exzellenz zu ihrer Verbreitung beitragen. Waffen zum Beispiel. [Tolkien, „English and Welsh“] 

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " linguistic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "linguistic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of linguistic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "linguistic"
    Werbung