Werbung

Bedeutung von loafer

Faulenzer; Müßiggänger; Slipper

Herkunft und Geschichte von loafer

loafer(n.)

"idler, person who loafs," 1830, von unsicherer Herkunft, oft als verkürzte Variante von land loper (1795) angesehen, eine partielle Leihübersetzung des deutschen Landläufer "Vagabund," aus Land "Land" + Läufer "Läufer," von laufen "laufen" (siehe leap (v.)). Doch das OED findet diese Verbindung "nicht sehr wahrscheinlich." Als Schuhtyp für informelle Anlässe, 1937. Verwandt: Loafers. Zufällig hatte das Altenglische hlaf-aeta "Hausdiener," wörtlich "Laibesser," einer, der das Brot seines Herrn isst, was darauf hindeutet, dass die Angeln Saxen möglicherweise noch den etymologischen Sinn von lord als "Laibwächter" gefühlt haben.

Verknüpfte Einträge

Um das Jahr 1200 entstand das Wort aus dem Altenglischen hleapan, was so viel wie „springen, durch einen kräftigen Sprung vom Boden abheben, laufen, gehen, tanzen, auf ein Pferd springen“ bedeutet. Es gehört zu den starken Verben der Klasse VII, mit der Vergangenheitsform hleop und dem Partizip Perfekt hleapen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *hlaupanan, das auch im Alt-Sächsischen hlopan, Alt-Nordischen hlaupa, Alt-Friesischen hlapa, Niederländischen lopen, Alt-Hochdeutschen hlouffan und im modernen Deutschen laufen („laufen“) vorkommt. Im Gotischen findet sich us-hlaupan („hochspringen“). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, und es gibt keine bekannten Verwandten außerhalb der germanischen Sprachen; möglicherweise handelt es sich um ein Substratwort.

First loke and aftirward lepe [proverb recorded from mid-15c.]
Zuerst schauen und dann springen [Sprichwort, das seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist.]

Die übertragene Bedeutung „über etwas hinweg springen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Das Kinderspiel Leap-frog (Froschspringen) ist seit den 1590er Jahren belegt, unter anderem in „Heinrich V.“. Die bildliche Verwendung fand um 1704 Eingang, und als Verb tauchte es erstmals 1872 auf. Die Redewendung leap tall buildings in a single bound („hohe Gebäude in einem einzigen Sprung überspringen“) aus den 1940er Jahren stammt aus der Beschreibung der Kräfte von Superman. Verwandte Formen sind Leaped und leaping.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts tauchten die Formen laverd und loverd auf, abgeleitet vom Altenglischen hlaford, was so viel wie „Herr eines Haushalts, Herrscher, Lehnsherr, Vorgesetzter; Ehemann“ bedeutete. Es konnte auch „Gott“ bedeuten und übersetzte die lateinische Bezeichnung dominus, das griechische kyrios im Neuen Testament sowie das hebräische yahweh im Alten Testament, wobei im Altenglischen häufiger dryhten verwendet wurde. hlaford ist eine Verkürzung des früheren hlafweard, was wörtlich „derjenige, der die Brote bewacht“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus hlaf (Brot, Laib; siehe loaf (n.)) und weard (Hüter, Beschützer), das auf die indogermanische Wurzel *wer- (3) zurückgeht, die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet.

Die moderne einsilbige Form entwickelte sich im 14. Jahrhundert. Im Vergleich dazu steht lady (etymologisch „Brotkneterin“) sowie das altenglische hlafæta, was „Hausdiener“ oder wörtlich „Brotesser“ bedeutet. Der Wegfall des -v- lässt sich bei Wörtern wie hawk, head, lark und in der prähistorischen Verkürzung von Harold nachvollziehen. Poetische Formen wie e'en, e'er und o'er sind ebenfalls Beispiele dafür. Im Nordenglischen und Schottischen wird deil für „Teufel“ verwendet.

Die Bedeutung „Besitzer von Land, Häusern usw.“ entwickelte sich um 1300, was sich auch im Wort landlord widerspiegelt. Ab den 1540er Jahren wurde es als die „übliche höfliche oder respektvolle Anrede für einen Adligen unter dem Rang eines Herzogs und für einen Bischof“ [OED, 1989] verwendet. Als Ausruf fand es ab dem späten 14. Jahrhundert Verwendung. Lords bezog sich auf die „Peers von England“, insbesondere auf die, die in den Parlamenten vertreten waren, und wurde im Mittel des 15. Jahrhunderts geprägt.

Der Ausdruck Lord's Prayer stammt aus den 1540er Jahren. Year of our Lord wurde im späten 14. Jahrhundert geprägt (als Übersetzung des lateinischen anno domini) und bezog sich auf die Inkarnation Gottes in Christus. Der Ausdruck Lord knows (wer, was, warum usw.), der einen Zustand der Unkenntnis ausdrückt, stammt aus dem Jahr 1711. Lord of the Flies (1907) übersetzt Beelzebub (siehe dort); William Goldings Buch wurde 1954 veröffentlicht. Die Redewendung drink like a lord entstand in den 1620er Jahren.

Im Jahr 1835 tauchte der Begriff im amerikanischen Englisch auf, vermutlich als Rückbildung aus dem früher belegten loafer (1830). Verwandte Formen sind Loafed und loafing. Das Substantiv, das „eine Handlung des Faulenzens“ bezeichnet, ist seit 1855 belegt.

The term "loafing" is, of course, very vague. Its meaning, like that of its opposite, "work," depends largely on the user. The highly successful quarterback with an E in Greek is a loafer in his professor's eyes, while the idea of the professor's working, in spite of his voluminous researches on Mycenean Table Manners, would excite hoots of derision from the laborer that lays the drains before his study window. [Yale Literary Magazine, May 1908]
Der Begriff „loafing“ ist natürlich sehr vage. Seine Bedeutung, ähnlich wie die seines Gegenteils „Arbeit“, hängt stark vom Nutzer ab. Der äußerst erfolgreiche Quarterback mit einem E in Griechisch ist in den Augen seines Professors ein Faulenzer, während die Vorstellung, dass der Professor arbeitet – trotz seiner umfangreichen Forschungen über mykenische Tischmanieren – bei dem Arbeiter, der die Abwasserleitungen vor seinem Arbeitszimmerfenster verlegt, Hohn und Spott hervorrufen würde. [Yale Literary Magazine, Mai 1908]
    Werbung

    Trends von " loafer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "loafer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of loafer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "loafer"
    Werbung