Werbung

Bedeutung von motive

Beweggrund; Antrieb; Motivation

Herkunft und Geschichte von motive

motive(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „etwas, das vorgebracht wird, ein Vorschlag, eine Behauptung oder ein Argument“ verwendet, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen motif, was so viel wie „Wille, Antrieb, Motivation“ bedeutet. Ursprünglich war es ein Substantiv, das von dem Adjektiv abgeleitet wurde, und bedeutete wörtlich „bewegend“. Im Mittellateinischen fand man motivus, was „bewegend, antreibend“ heißt, und das geht zurück auf das Lateinische motus, was „eine Bewegung, Bewegung“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von movere, was „bewegen“ heißt, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *meue-, die „wegstoßen“ bedeutet.

Die Bedeutung „das, was eine Person innerlich bewegt, um sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten, ein Geisteszustand oder eine Kraft, die eine willentliche Handlung auslöst“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Daher versteht man darunter auch „das Design oder das Ziel, das man bei einer Handlung verfolgt.“

motive(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „die Kontrolle über Bewegung zu haben, Bewegung zu verursachen, die Macht zu haben, jemanden oder etwas zu bewegen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen motif für „bewegend“ oder direkt aus dem Mittellateinischen motivus für „bewegend, antreibend“. Dies wiederum leitet sich von dem Partizip Perfekt von movere ab, was „bewegen“ bedeutet, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *meue-, die „wegdrücken“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"bezüglich Automobile," 1898, ein Hybrid aus auto- "selbst," aus dem Griechischen, und motive (Adjektiv), aus dem Lateinischen. Zuvor wurde es 1865 als Substantiv verwendet, um eine Art hubschrauberähnliches Gerät zu beschreiben.

Also leitmotiv, „eine musikalische Figur, der eine bestimmte Bedeutung zugeordnet ist“, 1876, aus dem Deutschen Leitmotiv, wörtlich „führendes Motiv“, von leiten „führen“ (siehe lead (v.1)) + Motiv (siehe motive). Ein Begriff, der mit dem musikalischen Drama von Wagner verbunden ist, obwohl das Konzept selbst mindestens so alt ist wie das von Mozart. „Das leitmotif muss charakteristisch für die Person oder Sache sein, die es darstellen soll.“ [„Elson's Music Dictionary“]

Werbung

Trends von " motive "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"motive" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of motive

Werbung
Trends
Werbung