Werbung

Bedeutung von loop

Schleife; Biegung; Schleifenbildung

Herkunft und Geschichte von loop

loop(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „eine Faltung oder Verdopplung von Stoff, Seil, Leder, Schnur usw.“, wobei die Herkunft unklar ist. Das Oxford English Dictionary bevorzugt eine keltische Herkunft (vergleiche das Gälische lub für „Biegung“ und das Irische lubiam), wobei es im Englischen möglicherweise durch oder in Verbindung mit dem Altnordischen hlaup „ein Sprung, Lauf“ (siehe leap (v.)) beeinflusst wurde. Als Merkmal eines Fingerabdrucks tauchte es erstmals 1880 auf. Im Zusammenhang mit magnetischen Aufzeichnungsträgern oder Filmen wurde es 1931 erstmals dokumentiert. Der computerprogrammierte Begriff „Folge von Anweisungen, die wiederholt ausgeführt werden“ wurde 1947 erstmals belegt.

loop(v.)

Um 1400, loupen, „eine Leine durch einen Ring ziehen“, abgeleitet von loop (Substantiv). Die Bedeutung „in eine Schleife oder Schleifen formen“ (transitiv) stammt aus dem Jahr 1832; die transitive Bedeutung „etwas in Schleifen formen“ ist von 1856. Verwandt: Looped (1934 im Slang für „betrunken“); looping. Loop the loop (1900) bezog sich ursprünglich auf Achterbahnen in Vergnügungsparks.

"Loop-the-Loop" is the name of a new entertainment which goes further in the way of tempting Providence than anything yet invented. The "Loop" is an immense circle of track in the air. A car on a mimic railway shoots down a very steep incline, and is impelled around the inner side of this loop. ... The authorities at Coney Island are said to have prohibited "looping-the-loop" because women break their corset strings in their efforts to catch their breath as they sweep down the incline, and moreover, a young man is reported to have ruptured a blood vessel in his liver. ["Philadelphia Medical Journal," Aug. 10, 1901]
„Loop-the-Loop“ ist der Name einer neuen Attraktion, die in ihrer Art, das Schicksal herauszufordern, alles bisher Erfundene übertrifft. Der „Loop“ ist ein riesiger Kreis aus Schienen in der Luft. Ein Wagen auf einer nachgebauten Eisenbahn saust eine sehr steile Abfahrt hinunter und wird an der Innenseite dieses Loops herumgeschleudert. ... Es wird berichtet, dass die Behörden in Coney Island das „Looping-the-Loop“ verboten haben, weil Frauen beim Versuch, ihren Atem zu holen, während sie die Abfahrt hinunterrasen, ihre Korsettstäbe brechen, und außerdem soll ein junger Mann sich eine Blutung in der Leber zugezogen haben. [„Philadelphia Medical Journal“, 10. August 1901]

Verknüpfte Einträge

Um das Jahr 1200 entstand das Wort aus dem Altenglischen hleapan, was so viel wie „springen, durch einen kräftigen Sprung vom Boden abheben, laufen, gehen, tanzen, auf ein Pferd springen“ bedeutet. Es gehört zu den starken Verben der Klasse VII, mit der Vergangenheitsform hleop und dem Partizip Perfekt hleapen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *hlaupanan, das auch im Alt-Sächsischen hlopan, Alt-Nordischen hlaupa, Alt-Friesischen hlapa, Niederländischen lopen, Alt-Hochdeutschen hlouffan und im modernen Deutschen laufen („laufen“) vorkommt. Im Gotischen findet sich us-hlaupan („hochspringen“). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, und es gibt keine bekannten Verwandten außerhalb der germanischen Sprachen; möglicherweise handelt es sich um ein Substratwort.

First loke and aftirward lepe [proverb recorded from mid-15c.]
Zuerst schauen und dann springen [Sprichwort, das seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist.]

Die übertragene Bedeutung „über etwas hinweg springen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Das Kinderspiel Leap-frog (Froschspringen) ist seit den 1590er Jahren belegt, unter anderem in „Heinrich V.“. Die bildliche Verwendung fand um 1704 Eingang, und als Verb tauchte es erstmals 1872 auf. Die Redewendung leap tall buildings in a single bound („hohe Gebäude in einem einzigen Sprung überspringen“) aus den 1940er Jahren stammt aus der Beschreibung der Kräfte von Superman. Verwandte Formen sind Leaped und leaping.

1856, "voller Schleifen," abgeleitet von loop (n.) + -y (2). Die umgangssprachliche Bedeutung "verrückt" ist seit 1923 belegt. Der frühere bildliche Gebrauch war "listig, betrügerisch" (1824), geprägt durch Scotts Romane.

    Werbung

    Trends von " loop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "loop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of loop

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "loop"
    Werbung