Werbung

Bedeutung von lusory

spielerisch; spielbezogen; lustig

Herkunft und Geschichte von lusory

lusory(adj.)

„spielerisch“, 1650er Jahre, aus dem Lateinischen lusorius „gehörend zu einem Spieler“, abgeleitet von lusor „Spieler“, was wiederum vom Stamm von ludere „spielen“ kommt (siehe ludicrous). Verwandt: Lusorious (1610er Jahre).

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezog sich das Wort auf alles, was mit Spiel oder Sport zu tun hatte – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt vom lateinischen ludicrus ab, was so viel wie „spielerisch“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von ludicrum ab, was „Vergnügen, Spiel, Spielzeug, Quelle des Vergnügens, Scherz“ bedeutet, und kommt von ludere, was „spielen“ heißt.

Das Verb ludere sowie das lateinische ludus (ein Spiel, ein Schauspiel) stammen von der indogermanischen Wurzel *leid- oder *loid- ab, die „spielen“ bedeutet. Möglicherweise könnte man es auch als „häufiges Loslassen“ übersetzen [de Vaan]. Diese Wurzel hat auch im Mittelirischen Spuren hinterlassen, wo laidid „anstößt, antreibt“ bedeutet. Im Griechischen finden wir lindesthai („kämpfen“) und lizei („spielen“). Im Albanischen gibt es lind („gebären“) und lindet („wird geboren“). Im Altlitauischen finden wir leidmi („ich lasse“) und im Litauischen leisti („lassen“) sowie laidyti („werfen“). Im Lettischen bedeutet laist so viel wie „lassen, veröffentlichen, in Bewegung setzen“.

Die Bedeutung „lächerlich, geeignet, Spott oder Scherz hervorzurufen“ ist seit 1782 belegt. Verwandte Begriffe sind Ludicrously (lächerlicherweise) und ludicrousness (Lächerlichkeit).

    Werbung

    Trends von " lusory "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lusory" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lusory

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lusory"
    Werbung