Werbung

Bedeutung von luster

Glanz; Strahlkraft; Brillanz

Herkunft und Geschichte von luster

luster(n.1)

„Glanz, Strahlkraft, die Eigenschaft, Licht durch Reflexion zu erzeugen“, 1520er Jahre, aus dem Französischen lustre „Glanz, Strahlkraft“ (14. Jahrhundert), verbreitet in romanischen Sprachen (Verwandte: Spanisch und Portugiesisch lustre, Rumänisch lustru, Italienisch lustro „Pracht, Brillanz“), ein Substantiv, das letztlich aus dem Lateinischen lustrare „Licht verbreiten, erhellen, beleuchten“ stammt. Dies steht in Verbindung mit lustrum „Reinigung“ (aus dem Urindoeuropäischen *leuk-stro-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *leuk- „Licht, Helligkeit“).

Besonders verwendet für die „Eigenschaft von Glanz oder Strahlkraft in einem Textilmaterial oder Stoff“. Die bildliche Bedeutung „strahlende Schönheit“ stammt aus etwa 1600; die von „Pracht, Ruhm“ aus den 1550er Jahren. Lusterware, auch lustre-ware, „Steingut oder Geschirr mit Oberflächenverzierungen in metallischen Farben“, ist seit 1820 belegt.

luster(n.2)

"jemand, der intensives Verlangen empfindet," 1590er Jahre, Ableitung des Substantivs aus lust (v.).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete es „wünschen, eifrig verlangen“ und stammt von lust (Substantiv). Es hat das ältere Verb aus dem Altenglischen, lystan (siehe list (Verb 4)), übernommen oder ersetzt. Im Mittelenglischen konnte es auch „gefallen, erfreuen“ bedeuten. Die Bedeutung „intensives, insbesondere sexuelles Verlangen (nach oder für etwas) haben“ taucht erstmals in den 1520er Jahren in biblischen Texten auf. Verwandte Formen sind: Lusted und lusting.

Das Wort lack-luster tauchte um 1600 auf und bedeutete „dull, lacking brightness“ (also „dull, lacking brightness“), ursprünglich verwendet für Augen. Erstmals belegt ist es in „As You Like It“ und setzt sich zusammen aus lack (Verb) und luster (Substantiv 1). Solche Wortkombinationen mit lack- waren früher recht verbreitet. Allein bei Shakespeare finden sich auch lack-love, lack-beard, lack-brain und lack-linen. Abseits von Shakespeare gibt es lackland (1590er Jahre), was einen landlosen Mann bezeichnet; lack-Latin (1530er Jahre), ein Begriff für einen unwissenden Priester; lack-learning (1590er Jahre), lack-wit (bei Dryden), lack-thought (1829), lack-life (1889) und das umfassende lack-all (1850).

Werbung

Trends von " luster "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"luster" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of luster

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "luster"
Werbung