Werbung

Bedeutung von meerschaum

Meerschaum; ein weicher, weißer Ton; Pfeifenkopf aus Meerschaum

Herkunft und Geschichte von meerschaum

meerschaum(n.)

Eine Art weicher, weißer Ton, 1784; ab 1789 als „Tabakspfeife mit einer Schale aus gebranntem Meerschaumton“ bekannt, abgeleitet vom deutschen Meerschaum, was wörtlich „Meeresschaum“ bedeutet – benannt nach seinem schaumigen Aussehen. Der Begriff stammt aus dem Althochdeutschen mari für „Meer“ (siehe mere (n.1)) und scum für „Schaum“ (siehe skim (v.)). Es handelt sich um eine Lehnübersetzung des lateinischen spuma maris, das selbst als Lehnübersetzung des griechischen halos akhne gilt, welches aus dem Persischen kaf-i-darya stammt.

Verknüpfte Einträge

„Pool, kleiner See, Teich“ stammt aus dem Altenglischen mere, was „Meer, Ozean; See, Teich, Zisterne“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *mari, das auch im Altnordischen marr, im Altsächsischen meri für „Meer“, im Mittelniederländischen maer, im Niederländischen meer für „See, Meer, Teich“, im Althochdeutschen mari und im Deutschen Meer für „Meer“ sowie im Gotischen marei für „Meer“ und mari-saiws für „See“ belegt ist. Die indogermanische Wurzel *mori- bedeutet „Wasserkörper“. Die größere Bedeutung von „Meer, Meeresarm“ ist seit dem Mittelenglischen nicht mehr gebräuchlich. Das Century Dictionary berichtet, dass dieser Begriff in den USA „außer künstlich in einigen Ortsnamen, nach britischen Vorbildern, nicht verwendet wird.“

Anfang des 15. Jahrhunderts skimmen, was so viel bedeutet wie „den Schaum durch eine gleitende Bewegung abheben, eine Flüssigkeit von auf der Oberfläche schwimmendem Material befreien“. Das dazugehörige Substantiv skimmer, das für das verwendete Utensil steht, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Es stammt aus dem Altfranzösischen escumer, was „Schaum entfernen“ bedeutet, und geht zurück auf escume (im modernen Französisch écume), was „Schaum“ heißt. Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, vergleichbar mit dem Althochdeutschen scum für „Schaum“ und dem Deutschen Schaum. Siehe auch scum.

Die Bedeutung „einen Stein so werfen, dass er über die Wasseroberfläche springt“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Die Vorstellung „leicht und schnell über die Oberfläche bewegen“ entstand in den 1650er Jahren, inspiriert von der Bewegung, die beim Skimmen von Flüssigkeiten entsteht. Der Ausdruck „oberflächlich überfliegen, in einer Durchsicht leicht übergehen“ (bezüglich gedruckter Materialien) wurde 1799 dokumentiert. Verwandte Formen sind Skimmed und skimming.

Werbung

Trends von " meerschaum "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"meerschaum" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meerschaum

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "meerschaum"
Werbung