Werbung

Bedeutung von melon

Melone; süße, essbare Frucht; Kürbisart

Herkunft und Geschichte von melon

melon(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete meloun eine „krautige, saftige, kriechende einjährige Pflanze“ oder ihre süßen, essbaren Früchte. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen melon (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen melonem (im Nominativ melo). Ursprünglich kommt es vom Lateinischen melopeponem, was eine Art Kürbis bezeichnete, und geht zurück auf das Griechische mēlopepon, was so viel wie „Kürbis-Apfel“ bedeutet – ein Name für verschiedene Kürbisarten, die süße Früchte tragen. Dies setzt sich zusammen aus mēlon für „Apfel“ (siehe malic) und pepon, einer Kürbisart. Letzteres könnte wahrscheinlich als Substantiv von pepon „reif“ abgeleitet sein (siehe pumpkin).

Die Melone gehört zu den frühesten Pflanzen, die domestiziert wurden. Im Griechischen wurde melon allgemein für alle fremden Früchte verwendet, ähnlich wie apple in anderen Kontexten. Interessanterweise wurde der griechische Plural von „melon“ schon in der Antike auch für „die Brüste eines Mädchens“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete æppel „Apfel; jede Art von Frucht; Früchte im Allgemeinen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *ap(a)laz (auch Quelle für Altsächsisch, Altfriesisch, Niederländisch appel, Altnordisch eple, Althochdeutsch apful, Deutsch Apfel). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ab(e)l-, was „Apfel“ bedeutet (auch Quelle für Gallisch avallo „Frucht“; Altirisch ubull, Litauisch obuolys, Altkirchenslawisch jabloko „Apfel“). Die genaue Beziehung und die ursprüngliche Bedeutung dieser Begriffe sind jedoch unklar (vergleiche melon).

Im Mittelenglischen und bis ins 17. Jahrhundert war æppel ein allgemeiner Begriff für alle Früchte außer Beeren, schloss aber Nüsse ein (wie im Altenglischen fingeræppla „Datteln“, wörtlich „Fingeräpfel“; im Mittelenglischen appel of paradis „Banane“, ca. 1400). Daher wurde es auch auf die unbenannte „Frucht des verbotenen Baumes“ in der Genesis übertragen.

Was die verbotene Frucht betrifft, so erwähnt der Koran sie nicht ausdrücklich, aber traditionellen Kommentaren zufolge war es kein Apfel, wie von Christen und Juden geglaubt, sondern Weizen. [Seyyed Hossein Nasr, „The Heart of Islam: Enduring Values for Humanity“, 2002] 

 In einem altenglischen Werk werden Gurken als eorþæppla bezeichnet, wörtlich „Erdäpfel“ (vergleiche Französisch pomme de terre „Kartoffel“, wörtlich „Erdapfel“; siehe auch melon). Das französische pomme stammt vom Lateinischen pomum „Apfel; Frucht“ (siehe Pomona).

Apple of Discord (ca. 1400) wurde bei der Hochzeit von Thetis und Peleus von Eris (Göttin des Chaos und der Zwietracht), die nicht eingeladen war, in die Feier geworfen und mit kallisti „Für die Schönste“ beschriftet. Paris, der auserwählt wurde, zu entscheiden, welcher Göttin der Apfel zustehen sollte, gab ihn Aphrodite, was Hera und Athene beleidigte und die Folgen des Trojanischen Krieges nach sich zog.

Apple of one's eye (Altenglisch), Symbol für das, was am meisten geschätzt wird, bezeichnete ursprünglich die Pupille, die man sich als kugelförmigen festen Körper vorstellte. Apple-polisher „jemand, der sich einschmeichelt“ wurde erstmals 1928 im Studentenslang belegt. Das Bild in dem Ausdruck upset the apple cart „das Vorhaben verderben“ ist seit 1788 belegt. Road-apple „Pferdeäpfel“ stammt aus dem Jahr 1942.

A roted eppel amang þe holen, makeþ rotie þe yzounde. [„Ayenbite of Inwit“, 1340] 

„Bezüglich Äpfel, gewonnen aus dem Saft von Äpfeln“, 1790 (in malic acid, in einer Übersetzung von Fourcroy), aus dem Französischen malique, abgeleitet vom Lateinischen mālum „Apfel“, das wiederum aus dem Griechischen mēlon (dorisch malon) „Apfel“ stammt. Wahrscheinlich hat es seine Wurzeln in einer prägriechischen Substratsprache. Die lateinischen und griechischen Begriffe bedeuteten auch allgemein „Frucht“, insbesondere wenn sie exotisch war. Die Säure, die 1785 vom schwedisch-deutschen Chemiker Carl Wilhelm Scheele entdeckt wurde, wurde aus unreifen Äpfeln und anderen Früchten gewonnen. 

Werbung

Trends von " melon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"melon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of melon

Werbung
Trends
Werbung