Werbung

Bedeutung von men

Männer; Menschen; Leute

Herkunft und Geschichte von men

men(n.)

Die Pluralform von man (Substantiv). Ähnlich wie im Deutschen Männer usw. zeigt es Effekte der i-Mutation. Ab dem späten Altenglisch wurde es als unbestimmtes Pronomen („man, Leute, sie“) verwendet. Der Ausdruck Men's liberation wurde erstmals 1970 belegt. Men's room – „eine Toilette für Männer“ – ist aus dem Jahr 1908, amerikanisches Englisch. Zuvor hatte es eine allgemeinere Bedeutung:

men's room, n. "One end of this [cook and dining] room is partitioned off for a men's room, where the crew sit evenings, smoking, reading, singing, grinding their axes, telling stories, etc., before climbing the ladder to their night's rest in the bunk room ... For many years women have been employed in [logging] camps as cooks, hence the name men's room, for the crew are not allowed in the cook room except at meal time." [quoted in "Some Lumber and Other Words," in Dialect Notes, vol. II, part VI, 1904]
men's room, n. „Ein Ende dieses [Koch- und Speiseraums] ist abgetrennt für einen men's room, wo die Crew abends sitzt, raucht, liest, singt, ihre Äxte schärft, Geschichten erzählt usw., bevor sie die Leiter zu ihrer Nachtruhe im Schlafraum hinaufsteigen ... Seit vielen Jahren arbeiten Frauen in [Holzfäller]lagern als Köchinnen, daher der Name men's room, denn die Crew darf den Kochraum nur zur Essenszeit betreten.“ [zitiert in „Some Lumber and Other Words“, in Dialect Notes, Band II, Teil VI, 1904]

Menswear (auch men's wear) – „Kleidung für Männer“ – ist aus dem Jahr 1906. Der Ausdruck separate the men from the boys im übertragenen Sinne – „die männlichen, reifen, fähigen usw. in einer Gruppe von den anderen unterscheiden“ – stammt aus dem Jahr 1943; die frühesten Verwendungen werden oft U.S.-Fliegern im Zweiten Weltkrieg zugeschrieben.

One of the most expressive G.I. terms to come out of the late strife was "that's where they separate the men from the boys" — so stated by American aviators leaning from their cockpits to observe a beach-landing under fire on some Pacific island far below. ["Arts Magazine," 1947]
Einer der ausdrucksvollsten G.I.-Begriffe, die aus den späten Kämpfen hervorgingen, war „da trennen sie die Männer von den Jungen“ – so äußerten sich amerikanische Flieger, die sich aus ihren Cockpits lehnten, um eine Strandlandung unter Beschuss auf einer pazifischen Insel weit unter ihnen zu beobachten. [„Arts Magazine“, 1947]

Verknüpfte Einträge

"Ein gefiederter, pflanzenfressender, aufrecht gehender Säugetiermensch der Gattung Homo" [Century Dictionary], Altenglisch man, mann "menschliches Wesen, Person (männlich oder weiblich); mutiger Mann, Held;" auch "Diener, Vasall, erwachsener Mann, der als unter der Kontrolle einer anderen Person stehend betrachtet wird," aus dem Urgermanischen *mann- (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Schwedisch, Niederländisch, Althochdeutsch man, Altfriesisch mon, Deutsch Mann, Altnordisch maðr, Dänisch mand, Gotisch manna "Mann"), von der PIE-Wurzel *man- (1) "Mann." Für den Plural, siehe men.

Manchmal mit der Wurzel *men- (1) "denken" verbunden, was den Grundsinn von man "jemand, der Intelligenz hat," ergeben würde, aber nicht alle Linguisten akzeptieren dies. Liberman schreibt zum Beispiel: "Hochwahrscheinlich ist man 'menschliches Wesen' ein säkularisierter göttlicher Name" von Mannus [Tacitus, "Germania," Kap. 2], "der als Vorfahren der Menschheit angesehen wurde."

Die spezifische Bedeutung von "erwachsener Mann der Menschheit" (unterschieden von einer Frau oder einem Jungen) ist im späten Altenglisch (ca. 1000) zu finden; das Altenglische verwendete wer und wif, um die Geschlechter zu unterscheiden, aber wer begann im späten 13. Jh. zu verschwinden und wurde durch man ersetzt. Der universelle Sinn des Wortes bleibt in mankind und manslaughter. Ähnlich hatte das Lateinische homo "menschliches Wesen" und vir "erwachsener männlicher Mensch," aber sie verschmolzen im Vulgärlatein, wobei homo auf beide Bedeutungen ausgedehnt wurde. Eine ähnliche Entwicklung fand in den slawischen Sprachen statt, und in einigen von ihnen hat das Wort sich verengt, um "Ehemann" zu bedeuten. Das PIE hatte zwei andere "Mann"-Wurzeln: *uiHro "Freeman" (Quelle von Sanskrit vira-, Litauisch vyras, Lateinisch vir, Altirisch fer, Gotisch wair; siehe *wi-ro-) und *hner "Mann," ein Titel mehr von Ehre als von *uiHro (Quelle von Sanskrit nar-, Armenisch ayr, Walisisch ner, Griechisch anēr; siehe *ner- (2)).

Man war auch im Altenglischen als unbestimmtes Pronomen, "jemand, Leute, sie." Es wurde um ca. 1200 generisch für "die Menschheit, die Menschen" verwendet. Als Wort der vertrauten Ansprache, ursprünglich oft Ungeduld implizierend, um 1400; daher wahrscheinlich seine Verwendung als Interjektion der Überraschung oder Betonung, seit dem Mittelenglischen, aber besonders beliebt ab dem frühen 20. Jh.

Als "Liebhaber einer Frau," um die Mitte des 14. Jh. Als "erwachsener Mann, der männliche Qualitäten in hohem Maße besitzt," ab dem 14. Jh. Man's man, jemand, dessen Qualitäten von anderen Männern geschätzt werden, ist von 1873. Umgangssprachliche Verwendung von the Man für "der Chef" ist von 1918. man or mouse "mutig sein oder schüchtern sein" stammt aus den 1540er Jahren. Die Bedeutung "Stück, mit dem ein Spiel (insbesondere Schach) gespielt wird" stammt aus ca. 1400.

Man-about-town "Mann der Freizeitklasse, der Clubs, Theater und andere gesellschaftliche Orte besucht" stammt aus 1734. Etwas as one man "einstimmig" zu tun, stammt aus dem späten 14. Jh.

So I am as he that seythe, 'Come hyddr John, my man.' [1473]
So bin ich wie der, der sagt: 'Komm her, John, mein Mann.' [1473]
MANTRAP, a woman's commodity. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
MANTRAP, ein Besitz einer Frau. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
At the kinges court, my brother, Ech man for himself. [Chaucer, "Knight's Tale," c. 1386]
Am Hofe des Königs, mein Bruder, Jeder für sich selbst. [Chaucer, "Knight's Tale," ca. 1386]

Also chess-men, „die Figuren, die im Schachspiel verwendet werden“, Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von chess + men. Verwandt: chessman.

Also men-folk, umgangssprachlich für „die Männer eines Haushalts oder einer Gemeinschaft insgesamt; das männliche Geschlecht, Männer im Allgemeinen“. Dieser Ausdruck tauchte 1802 auf und setzt sich zusammen aus men + folk (Substantiv). Verwandt ist men-folks.

    Werbung

    Trends von " men "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "men" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of men

    Werbung
    Trends
    Werbung