Werbung

Bedeutung von metamorphize

verwandeln; transformieren; umformen

Herkunft und Geschichte von metamorphize

metamorphize(v.)

"verändern, transformieren" (trans.), 1590er Jahre, aus dem Griechischen meta, hier im Sinne von "Veränderung" (siehe meta-) + morphē "Form, Gestalt," ein Wort ungewisser Etymologie, + -ize. Verwandt: Metamorphized; metamorphizing.

As to metamorphize, however, it is not built up on any Greek word, naturalized or unnaturalized, and further it presupposes the derivative [metamorphē], which, in default of the verb [morphō] is impossible. ... The regular verb of metamorphosis would be metamorphosize. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Was metamorphize betrifft, so ist es jedoch nicht auf ein griechisches Wort, eingebürgert oder nicht eingebürgert, aufgebaut, und es setzt weiter das Derivat [metamorphē] voraus, das, mangels des Verbs [morphō] unmöglich ist. ... Das regelmäßige Verb von metamorphosis wäre metamorphosize. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]

Die alternative verbale Form metamorphosize ist seit 1841 belegt. Das frühere Wort war metamorphose.

Verknüpfte Einträge

„in eine andere Form verwandeln, die Gestalt oder den Charakter verändern oder modifizieren“, 1570er Jahre, aus dem Französischen métamorphoser (16. Jahrhundert), abgeleitet von métamorphose (Substantiv), das wiederum aus dem Lateinischen metamorphosis stammt (siehe metamorphosis). Verwandt ist Metamorphosed. Das griechische Verb lautete metamorphoun.

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und hat mehrere Bedeutungen: 1. "nach, hinter; unter, zwischen", 2. "verändert, verändert", 3. "höher, jenseits". Es leitet sich vom griechischen meta (Präposition) ab, was so viel bedeutet wie "mitten in; gemeinsam mit; mittels; zwischen; auf der Suche nach oder in Verfolgung von; nach, als Nächstes nach, hinter". In Zusammensetzungen wird es meist verwendet, um eine "Veränderung" des Ortes, des Zustands oder ähnlicher Dinge auszudrücken. Das Wort stammt aus der indogermanischen Wurzel *me-, die "in der Mitte" bedeutet und auch der Ursprung des deutschen mit, des gotischen miþ und des altenglischen mið ("mit, zusammen mit, unter") ist.

Die Vorstellung, "die Plätze zu tauschen" oder "verändert zu werden", führte wahrscheinlich zu den Bedeutungen von "Ort, Reihenfolge oder Natur verändern", die eine der Hauptbedeutungen des griechischen Begriffs als Präfix waren. Es konnte jedoch auch "Gemeinschaft, Teilnahme; gemeinsam mit; verfolgenden" ausdrücken.

Die moderne dritte Bedeutung, "höher als, übergreifend, sich mit den grundlegendsten Fragen befassend", entstand durch ein Missverständnis von metaphysics (siehe dort) als "Wissenschaft von dem, was die physische Welt übersteigt". Dies führte zu einer enormen fehlerhaften Erweiterung in der modernen Verwendung, bei der meta- an die Namen anderer Wissenschaften und Disziplinen angehängt wurde, insbesondere im akademischen Jargon der Literaturkritik: Metalanguage (1936) bezeichnete "eine Sprache, die Begriffe zur Analyse einer 'Objektsprache' liefert"; metalinguistics (ab 1949); metahistory (1957), metacommunication usw.

    Werbung

    Trends von " metamorphize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "metamorphize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of metamorphize

    Werbung
    Trends
    Werbung