Werbung

Bedeutung von midriff

Zwerchfell; Bauch; Körpermitte

Herkunft und Geschichte von midriff

midriff(n.)

Das alte Englisch midhrif bedeutet „Zwerchfell eines Menschen oder Tieres“ und setzt sich zusammen aus mid für „mitten“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *medhyo- für „Mitte“) und hrif für „Bauch“. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *hrefin, das auch im Althochdeutschen als href und im Altfriesischen als hrif, -rith, -rede für „Bauch“ belegt ist. Ein Vergleich mit dem altfriesischen midrede zeigt, dass es dort ebenfalls für „Zwerchfell“ verwendet wurde. Watkins führt die Herkunft auf die indogermanische Wurzel *kwrep- zurück, die „Körper, Form, Erscheinung“ bedeutet, während Boutkan sie von *sker- (1) für „schneiden“ ableitet.

Das Wort war nach dem 18. Jahrhundert mehr oder weniger obsolet, außer in der Redewendung to tickle (one's) midriff, was „zum Lachen bringen“ bedeutet. 1941 erlebte es eine Wiederbelebung in der Modewelt, als es verwendet wurde, um den Teil eines Frauenkleides zu beschreiben, der den Bauch bedeckt – eine euphemistische Umgehung des Begriffs belly. Ab 1970 wurde die Bedeutung dann umgekehrt und erweitert, um einen bauchfreien Stil von Damenoberteilen zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Ein allgemeines germanisches Wort für „Lederbeutel, Tasche, Hülse“, das im Englischen zu einer Bezeichnung für einen Teil des Körpers geworden ist. Im Mittelenglischen beli, abgeleitet aus dem Altenglischen belg, bylig (West-Sachsen), bælg (Anglisch) und bedeutete „Lederbeutel, Geldbörse, Tasche, Hülse, Schale, Blasebalg“. Der Ursprung liegt im urgermanischen *balgiz für „Beutel“ (verwandt mit Altnordisch belgr für „Beutel, Blasebalg“, bylgja für „Woge“, Gotisch balgs für „Weinschläuche“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhelgh- mit der Bedeutung „schwellen“, eine erweiterte Form der Wurzel *bhel- (2) für „blasen, schwellen“.

Um 1200 wurde das Wort dann für „den Bauch“ verwendet, insbesondere als Symbol für Völlerei. Im späten 14. Jahrhundert bezeichnete es dann „den Bauch eines Menschen oder Tieres, den vorderen Teil des Körpers zwischen Brust und Leiste oder zwischen Zwerchfell und Becken“.

Das altenglische Wort für „Bauch, Magen“ war buc (verwandt mit dem Deutschen Bauch, dem Niederländischen buik, dem Altfriesischen buk, abgeleitet aus dem Westgermanischen *būkaz, ein Wort, das auf Schwellung hinweist, jedoch keine bekannten Verbindungen hat).

Der Plural von Altenglisch belg entwickelte sich im Mittelenglischen zu einem eigenen Wort, bellows. Die Bedeutung „wölbender Teil oder konvexe Fläche von etwas“ entstand in den 1590er Jahren. Die westgermanische Wurzel hatte auch eine bildliche oder erweiterte Bedeutung von „Zorn, Arroganz“ (wie im Altenglischen bolgenmod für „wütend“; belgan (Verb) für „wütend werden“), wahrscheinlich aus der Vorstellung von „Schwellung“.

In den indogermanischen Sprachen wird oft dasselbe Wort sowohl für den äußeren Bauch als auch für die inneren Organe (Magen, Gebärmutter usw.) verwendet. Im Englischen gibt es jedoch eine gewisse Unterscheidung zwischen belly/stomach; im klassischen Griechisch bezeichnete gastr- (siehe gastric) den Bauch oder die Wampe, während die moderne Wissenschaft es nur noch für den Magen als Organ verwendet.

Als persönlicher Name tauchte im 12. Jahrhundert Belly-naked im Mittelenglischen auf und bedeutete „bis zum Bauch entblößt, völlig nackt“. Eine übertriebene Vermeidung von belly in Sprache und Schrift (ausgeglichen durch die Ausweitung der Bedeutungen von importierten Wörtern wie stomach und abdomen, Kindersprache tummy und fehlgeleitetes midriff) begann im späten 18. Jahrhundert, und das Wort wurde in vielen frühen Ausgaben von Bibeln im 19. Jahrhundert verbannt.

Ende des 14. Jahrhunderts, diafragma, in der Anatomie „muskelige Membran, die den Thorax von der Bauchhöhle bei Säugetieren trennt“. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen diaphragma und geht zurück auf das Griechische diaphragma, was so viel wie „Trennwand, Barriere, Muskel, der Thorax vom Abdomen abgrenzt“ bedeutet. Es leitet sich von diaphrassein ab, was „barrikadieren“ heißt, und setzt sich zusammen aus dia („über, hinweg“, siehe dia-) und phrassein („einzäunen, umschließen“), dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. Der Sprachwissenschaftler Beekes vermutet, dass es sich um ein Lehnwort handelt und findet „keine überzeugende Entsprechung außerhalb des Griechischen“.

Das einheimische Wort im anatomischen Sinne ist midriff. Ab den 1650er Jahren wurde es auch allgemein für „eine Trennwand“ verwendet, also etwas, das teilt oder trennt. In den 1660er Jahren fand es zudem in einem speziellen Kontext Verwendung, wo es „dünnes Metallstück“ bezeichnete, das einem bestimmten Zweck dient (zum Beispiel als Klangresonator usw.). Die Bedeutung „Verhütungs-Kappe“ stammt aus dem Jahr 1933. Verwandte Begriffe sind Diaphragmal; diaphragmatic.

Werbung

Trends von " midriff "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"midriff" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of midriff

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "midriff"
Werbung