Werbung

Bedeutung von mischievous

schalkhaft; schelmisch; verspielt

Herkunft und Geschichte von mischievous

mischievous(adj.)

Frühes 14. Jahrhundert, „unglücklich, katastrophal, elend, jämmerlich“, wahrscheinlich abgeleitet von mischief + -ous. Die Bedeutung „spielerisch bösartig oder nervig“ ist seit den 1670er Jahren belegt. „Die Betonung auf der zweiten Silbe war bis etwa 1700 in der Literatur verbreitet; heute ist sie dialektal, vulgär und humorvoll“ [OED]. Verwandt: Mischievously; mischievousness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Schaden, Unglück, Not, Bedürftigkeit, Bosheit, Unrecht, Übel“. Es stammt aus dem Altfranzösischen meschief, was so viel wie „Unglück, Schaden, Ärger, Belästigung“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch méchef) bedeutete. Dieses Wort ist ein nominalisiertes Verb von meschever, was „Unglück bringen, unglücklich sein“ (das Gegenteil von achieve) bedeutet. Es setzt sich zusammen aus mes-, was „schlecht“ bedeutet (siehe mis- (2)), und chever, was „geschehen, zum Höhepunkt kommen“ bedeutet. Letzteres stammt aus dem Vulgärlateinischen *capare für „Haupt“, das wiederum vom Lateinischen caput für „Kopf“ (aus der indogermanischen Wurzel *kaput- für „Kopf“) abgeleitet ist.

Die Bedeutung „Schaden oder Übel, das durch einen bestimmten Agenten oder eine Ursache verursacht wird“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der Sinn für „spielerische Bosheit“ tauchte 1784 auf. Im Mittelenglischen bedeutete es, full of mischief zu sein, so viel wie „unglücklich“ zu sein, und make mischief zu bedeuten, „Unglück zu verursachen“.

Mischief Night war im England des 19. Jahrhunderts die Nacht vor dem Maifeiertag und dem 5. November, beides bedeutende Feiertage. Ursprünglich könnte es darum gegangen sein, für die Feierlichkeiten und das Feuerwerk des nächsten Tages zu stehlen. In Yorkshire, Schottland und Irland hingegen war diese Nacht Halloween. Das nützliche mittelenglische Verb mischieve (frühes 14. Jahrhundert), das von Skelton und Gavin Douglas verwendet wurde, ist aus irgendeinem Grund in Vergessenheit geraten.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

    Werbung

    Trends von " mischievous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mischievous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mischievous

    Werbung
    Trends
    Werbung