Werbung

Bedeutung von mischief

Unfug; Schabernack; Ärger

Herkunft und Geschichte von mischief

mischief(n.)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Schaden, Unglück, Not, Bedürftigkeit, Bosheit, Unrecht, Übel“. Es stammt aus dem Altfranzösischen meschief, was so viel wie „Unglück, Schaden, Ärger, Belästigung“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch méchef) bedeutete. Dieses Wort ist ein nominalisiertes Verb von meschever, was „Unglück bringen, unglücklich sein“ (das Gegenteil von achieve) bedeutet. Es setzt sich zusammen aus mes-, was „schlecht“ bedeutet (siehe mis- (2)), und chever, was „geschehen, zum Höhepunkt kommen“ bedeutet. Letzteres stammt aus dem Vulgärlateinischen *capare für „Haupt“, das wiederum vom Lateinischen caput für „Kopf“ (aus der indogermanischen Wurzel *kaput- für „Kopf“) abgeleitet ist.

Die Bedeutung „Schaden oder Übel, das durch einen bestimmten Agenten oder eine Ursache verursacht wird“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der Sinn für „spielerische Bosheit“ tauchte 1784 auf. Im Mittelenglischen bedeutete es, full of mischief zu sein, so viel wie „unglücklich“ zu sein, und make mischief zu bedeuten, „Unglück zu verursachen“.

Mischief Night war im England des 19. Jahrhunderts die Nacht vor dem Maifeiertag und dem 5. November, beides bedeutende Feiertage. Ursprünglich könnte es darum gegangen sein, für die Feierlichkeiten und das Feuerwerk des nächsten Tages zu stehlen. In Yorkshire, Schottland und Irland hingegen war diese Nacht Halloween. Das nützliche mittelenglische Verb mischieve (frühes 14. Jahrhundert), das von Skelton und Gavin Douglas verwendet wurde, ist aus irgendeinem Grund in Vergessenheit geraten.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, „unglücklich, katastrophal, elend, jämmerlich“, wahrscheinlich abgeleitet von mischief + -ous. Die Bedeutung „spielerisch bösartig oder nervig“ ist seit den 1670er Jahren belegt. „Die Betonung auf der zweiten Silbe war bis etwa 1700 in der Literatur verbreitet; heute ist sie dialektal, vulgär und humorvoll“ [OED]. Verwandt: Mischievously; mischievousness.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Kopf“.

Er könnte in all oder Teilen folgender Wörter vorkommen: achieve; behead; biceps; cabbage; cabochon; caddie; cadet; cap; cap-a-pie; cape (n.1) „Kleidungsstück“; cape (n.2) „Vorgebirge“; capital (adj.); capital (n.3) „Kopf eines Säulen- oder Pfeilers“; capitate; capitation; capitulate; capitulation; capitulum; capo (n.1) „Anführer einer Mafiafamilie“; capo (n.2) „Tonhöheneinrichtung für ein Saiteninstrument“; caprice; capsize; captain; cattle; caudillo; chapter; chef; chief; chieftain; corporal (n.); decapitate; decapitation; forehead; head; hetman; kaput; kerchief; mischief; occipital; precipice; precipitate; precipitation; recapitulate; recapitulation; sinciput; triceps.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kaput-; Latein caput „Kopf“; Altenglisch heafod, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ „Kopf“.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und findet sich in Wörtern wie mischief, miscreant, misadventure, misnomer usw. Es kommt aus dem Altfranzösischen mes-, was „schlecht, schlecht, falsch, falsch“ bedeutet, und leitet sich vom Vulgärlateinischen *minus- ab, das wiederum vom Lateinischen minus stammt und „weniger“ bedeutet. Dieses Wort geht auf eine suffigierte Form der indoeuropäischen Wurzel *mei- (2) zurück, die „klein“ bedeutet. Im Latein selbst wurde es nicht als Präfix verwendet, aber in den romanischen Sprachen fügte man es Wörtern als abwertendes oder negatives Element hinzu. Die französische Form könnte im Altfranzösischen durch *miss- beeinflusst worden sein, die fränkische (germanische) Form von mis- (1).

    Werbung

    Trends von " mischief "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mischief" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mischief

    Werbung
    Trends
    Werbung