Werbung

Bedeutung von misguess

falsch raten; irrtümlich schätzen

Herkunft und Geschichte von misguess

misguess(v.)

„falsch oder irrtümlich raten“, 1530er Jahre, gebildet aus mis- (1) „schlecht, falsch“ + guess (v.). Verwandt: Misguessed; misguessing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, gessen „aus Beobachtung schließen, wahrnehmen, herausfinden; eine Meinung bilden, urteilen, entscheiden, erkennen; die Anzahl, Bedeutung usw. abschätzen, bewerten“, möglicherweise aus dem Skandinavischen (vergleiche Mitteldänisch gitse, getze „raten“, Altnordisch geta „raten, erraten“), oder beeinflusst durch Mittelniederländisch gessen, Mittelniederdeutsch gissen „raten“, alles aus dem Urgermanischen *getan „bekommen“ (siehe get (v.)).

Die evolutionäre Sinnentwicklung könnte also von „bekommen“ über „zielen auf“ zu „abschätzen“ verlaufen sein. Die Bedeutung „die richtige Antwort finden“ stammt aus den 1540er Jahren. Die Schreibweise mit gu- ist aus dem späten 16. Jahrhundert, manchmal Caxton zugeschrieben, der als Drucker in Brügge tätig war. Verwandt: Guessed; guessing.

Guessing game ist seit den 1650er Jahren belegt. Keep (someone) guessing „jemanden in Ungewissheit lassen“ stammt aus dem Jahr 1896, amerikanisches Englisch.

[T]he legitimate, English sense of this word is to conjecture; but with us, and especially in New England, it is constantly used in common conversation instead of to believe, to suppose, to think, to imagine, to fancy. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
[D]er legitime, englische Sinn dieses Wortes ist to conjecture; aber bei uns, besonders in Neuengland, wird es ständig in der Umgangssprache anstelle von to believe, to suppose, to think, to imagine, to fancy verwendet. [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848]

Das Präfix germanischen Ursprungs wird an Substantive und Verben angehängt und bedeutet „schlecht, falsch“. Es stammt aus dem Altenglischen mis- und geht zurück auf das Urgermanische *missa-, was so viel wie „abweichend, auf Abwegen“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mis-, im Mittelniederländischen misse-, im Althochdeutschen missa-, im Deutschen miß-, im Altnordischen mis- und im Gotischen missa-. Möglicherweise könnte man es auch wörtlich als „in veränderter Weise“ übersetzen, mit einem Grundsinn von „Unterschied, Veränderung“ (vergleiche Gotisch misso „gegenseitig“). Daher könnte es aus dem Proto-Indo-Europäischen *mit-to- stammen, abgeleitet von der Wurzel *mei- (1) „verändern“.

Im Altenglischen war es ein produktives Wortbildungselement, wie zum Beispiel in mislæran („schlechte Ratschläge geben, falsch unterrichten“). Im 14. bis 16. Jahrhundert begann man in einigen Verben, ihm die Bedeutung „ungünstig“ zuzuschreiben. Es wurde dann als Intensivpräfix verwendet, um bereits negative Empfindungen auszudrücken, wie in misdoubt („zweifeln“). Praktisch fungierte es im Alt- und frühen Mittelenglischen oft fast wie ein eigenständiges Wort und wurde häufig auch so geschrieben. Im Altenglischen gab es außerdem ein Adjektiv (mislic „vielfältig, unähnlich, verschieden“) und ein Adverb (mislice „in verschiedene Richtungen, falsch, auf Abwegen“), die beide davon abgeleitet sind und dem deutschen misslich (Adjektiv) entsprechen. Im Laufe der Zeit kam es zu Verwechslungen mit mis- (2).

    Werbung

    Trends von " misguess "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "misguess" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of misguess

    Werbung
    Trends
    Werbung