Werbung

Bedeutung von monster

Ungeheuer; Monster; Abscheulichkeit

Herkunft und Geschichte von monster

monster(n.)

Frühes 14. Jh., monstre, "missgestaltetes Tier oder Mensch, Kreatur, die an einem Geburtsfehler leidet," aus dem Altfranzösischen monstre, mostre "Monster, Ungeheuer" (12. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen monstrum "göttliches Zeichen (insbesondere eines, das Unglück anzeigt), Vorzeichen, Zeichen; abnorme Form; Monster, Ungeheuer," bildlich "abscheulicher Charakter, Objekt des Schreckens, schreckliche Tat, Abscheulichkeit," abgeleitet von monere "erinnern, (jemanden) daran erinnern, erzählen (von); ermahnen, beraten, warnen, unterrichten, lehren," aus dem PIE *moneie- "zum Denken anregen, erinnern," suffigiertes (kausatives) Form des Stammes *men- (1) "denken."

Abnormale oder prodigiose Tiere wurden als Zeichen oder Vorzeichen bevorstehenden Übels angesehen. Im Späten 14. Jh. erweitert auf fabelhafte Tiere, die aus Teilen von Kreaturen zusammengesetzt sind (Zentaur, Greif, etc.). Die Bedeutung "Tier von riesiger Größe" stammt aus den 1520er Jahren; der Sinn von "Person von inhumaner Grausamkeit oder Bösartigkeit, Person, die wegen moralischer Deformität mit Entsetzen betrachtet wird," ist aus den 1550er Jahren. Als Adjektiv, "von außergewöhnlicher Größe," ab 1837. Im Altenglischen war das Monster Grendel ein aglæca, ein Wort, das mit aglæc "Unglück, Schrecken, Not, Unterdrückung" verwandt ist. Monster movie "Film, der ein Monster als zentrales Element hat," stammt aus dem Jahr 1958 (monster film ist aus dem Jahr 1941).

monster

Verknüpfte Einträge

„In der Lage, über jeden Zweifel hinaus bewiesen oder evident gemacht zu werden“, um 1400, aus dem Altfranzösischen demonstrable und direkt aus dem Lateinischen demonstrabilis, von demonstrare „zeigen, hinweisen, demonstrieren“, im übertragenen Sinne „beweisen, festlegen“, abgeleitet von de- „vollständig“ (siehe de-) + monstrare „zeigen, hinweisen“, aus monstrum „göttliches Zeichen, Wunder“ (siehe monster). Verwandt: Demonstrably.

In den 1550er Jahren wurde das Wort im Sinne von „hinweisen, anzeigen, demonstrieren“ verwendet, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt vom lateinischen demonstratus, dem Partizip Perfekt von demonstrare, was so viel wie „deutlich machen, zeigen, beweisen“ bedeutet. Dabei setzt sich das Wort aus de- (was „vollständig“ bedeutet, siehe de-) und monstrare („zeigen, hinweisen“) zusammen. Letzteres wiederum leitet sich von monstrum ab, was „göttliches Zeichen, Wunder“ bedeutet (siehe monster). Ein Vergleich mit demonstration ist ebenfalls sinnvoll.

Die Bedeutung „die Wahrheit durch Argumentation oder Deduktion aufzeigen oder bestätigen“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Ab den 1680er Jahren wurde es auch verwendet, um zu beschreiben, dass etwas wissenschaftlich durch Proben oder Experimente erklärt und dargestellt wird. Der Sinn „an einer öffentlichen Demonstration für eine politische oder soziale Sache teilnehmen“ kam erst 1888 auf. Verwandte Formen sind Demonstrated und demonstrating.

Im Lateinischen gab es auch die Begriffe commonstrare („hinweisen, offenbaren“) und praemonstrare („vorher zeigen, vorhersagen“).

Werbung

Trends von " monster "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"monster" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monster

Werbung
Trends
Werbung