Werbung

Bedeutung von montage

Montage; Technik zur Erstellung eines zusammengesetzten Ganzen aus Fragmenten; Film- oder Bildbearbeitung

Herkunft und Geschichte von montage

montage(n.)

"Technik, um aus Fragmenten von Bildern, Texten, Musik usw. ein zusammenhängendes Ganzes oder eine Folge zu schaffen," 1929, aus dem Französischen montage "eine Montage," abgeleitet vom Altfranzösischen monter "steigen, aufsteigen" (siehe mount (v.)). Ursprünglich ein Begriff aus der Kinematografie.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, mounten, „auf ein Pferd steigen“; Mitte des 14. Jahrhunderts „sich erheben, in der Menge zunehmen, aufsteigen; fliegen“, entlehnt aus dem Altfranzösischen monter „hinaufgehen, aufsteigen, klettern, besteigen“, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *montare, das auf das Lateinische mons (Genitiv montis) „Berg“ zurückgeht (aus der indogermanischen Wurzel *men- (2) „sich erheben“). Die übertragene Bedeutung „etwas in eine Position bringen oder setzen“ wurde erstmals in den 1530er Jahren belegt. Der Sinn „auf etwas steigen, um sich fortzupflanzen“ stammt aus den 1590er Jahren. Die Bedeutung „zur Präsentation oder Ausstellung vorbereiten“ entwickelte sich um 1712. Im militärischen Kontext bedeutet es „zum Schutz aufstellen oder postieren“ und wurde um 1706 geprägt; mount an attack („einen Angriff starten“) ist aus dem Jahr 1943. Verwandte Begriffe: Mounted; mounting.

"Die Verwendung von Fotografien oder fotografischen Negativen zur Erstellung von Kunstwerken oder Illustrationen," 1931, abgeleitet von photo + montage.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „projizieren“ oder „sich hervorheben.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amenable, amount, cismontane, demeanor, dismount, eminence, eminent, imminence, imminent, menace, minacious, minatory, mons, montage, montagnard, monte, mount (Substantiv 1) „Hügel, Berg“; mount (Verb) „sich auf etwas begeben“; mountain, mountebank, mouth, Osmond, Piedmont, promenade, prominence, prominent, promontory, remount, surmount, ultramontane.

Sie könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit manya „Nacken“; Latein mons „Berg“, eminere „sich abheben“; Altirisch muin „Hals“, Walisisch mwnwgl „Hals“, mwng „Mähne“; Walisisch mynydd „Berg“.

    Werbung

    Trends von " montage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "montage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of montage

    Werbung
    Trends
    Werbung