Werbung

Bedeutung von morass

Sumpfgebiet; Morast; schwierige Situation

Herkunft und Geschichte von morass

morass(n.)

„Stück nassen, sumpfigen Landes“, 1650er Jahre, aus dem Niederländischen moeras „Sumpf, Niederung“, abgeleitet vom Mittelniederländischen marasch, das wiederum aus dem Altfranzösischen marais „Sumpf“ stammt, möglicherweise aus dem Fränkischen oder dem Westgermanischen *marisk, was so viel wie „wie ein See“ bedeutet. Dies geht zurück auf das Urgermanische *mariskaz, abgeleitet von *mari „Meer“ (aus der indogermanischen Wurzel *mori- „Wasserfläche“). Im Niederländischen wurde das Wort durch moer „Moor“ (siehe moor (n.)) beeinflusst. Die bildliche Verwendung ist seit 1867 belegt. Es ersetzte das frühere mareis (frühes 14. Jahrhundert; siehe marish).

Verknüpfte Einträge

"a marsh," Anfang des 14. Jahrhunderts, mares, aus dem Altfranzösischen marois für "Sumpfland, Morast" (12. Jahrhundert, modernes Französisch marais), aus dem Fränkischen *marisk oder einer anderen germanischen Quelle, die mit marsh verwandt ist.

"Gebiet aus offenem, unbestelltem, mehr oder weniger erhöhtem Gelände, oft mit Heide überwuchert," um 1200, aus dem Altenglischen mor "Morast, Sumpf," aus dem Urgermanischen *mora- (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Mittel-Niederländisch, Niederländisch meer "Sumpf," Alt-Hochdeutsch muor "Sumpf," auch "Meer," Deutsch Moor "Moor," Altnordisch mörr "Moorland," marr "Meer"), vielleicht verwandt mit mere (n.1), oder von der Wurzel *mer- "sterben," daher "totes Land."

The basic sense in place names is 'marsh', a kind of low-lying wetland possibly regarded as less fertile than mersc 'marsh.' The development of the senses 'dry heathland, barren upland' is not fully accounted for but may be due to the idea of infertility. [Cambridge Dictionary of English Place-Names]
Der grundlegende Sinn in Städtenamen ist 'Moor,' eine Art niedergelagertes Feuchtgebiet, das möglicherweise als weniger fruchtbar als mersc 'Marsch' angesehen wird. Die Entwicklung der Sinne 'trockene Heidefläche, karge Hochebene' ist nicht vollständig erklärbar, könnte aber auf die Idee der Unfruchtbarkeit zurückzuführen sein. [Cambridge Dictionary of English Place-Names]

Daher moor-fowl "Raufußhuhn" (um 1500); moor-hen (Mitte 14. Jh.); moor-cock (um 1200 als Nachname).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wasserfläche“ oder „Gewässer“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie aquamarine, Armorica, beche-de-mer, cormorant, mare (n.2) „breite, dunkle Flächen auf dem Mond“, marina, marinate, marine, mariner, maritime, marsh, mere (n.1) „See, Teich“, Merlin, mermaid, merman, meerschaum, meerkat, morass, Muriel, rosemary, submarine, ultramarine und Weimar zu finden sein.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe wie das lateinische mare, das altkirchenslawische morje, das russische more, das litauische marės, das altirische muir und das walisische mor „Meer“ sowie das altenglische mere „Meer, Ozean; See, Teich“ und das deutsche Meer „Meer“ sein.

    Werbung

    Trends von " morass "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "morass" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of morass

    Werbung
    Trends
    Werbung