Werbung

Bedeutung von nap

Nickerchen; kurzer Schlaf; dösen

Herkunft und Geschichte von nap

nap(n.1)

"flauschige oder wollige Oberfläche von Stoff," Mitte des 15. Jahrhunderts, noppe, aus dem Mittelniederländischen oder Mittelniederdeutschen noppe "Napp, Wollbüschel," wahrscheinlich von flämischen Tuchmachern eingeführt. Verwandt mit Altenglisch hnoppian "zupfen," ahneopan "abzupfen," Alt-Schwedisch niupa "kneifen," Gotisch dis-hniupan "reißen."

nap(v.1)

„kurz schlafen“, Mittelhochdeutsch nappen, aus dem Altenglischen hnappian (im Mercian hneappian) „dösen, schlummern, leicht schlafen“, ein Wort unbekannter Herkunft, das anscheinend mit dem Althochdeutschen hnaffezan, deutschen Dialekten nafzen, Norwegisch napp verwandt ist. Im Mittelhochdeutschen auch „schläfrig sein, unaufmerksam oder nachlässig sein“. Verwandt: Napped; napping.

nap(n.2)

"kurze Schlafphase," besonders während der Tagesstunden, Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von nap (Verb). In Verbindung mit take (Verb) ab etwa 1400.

nap(v.2)

"jemanden mit einem Flor versehen, den Flor anheben," 1610er Jahre, abgeleitet von nap (n.1). Zuvor in einer inzwischen veralteten Bedeutung von "den Flor eines Stoffes abscheren oder abschneiden," Ende 15. Jahrhundert, noppen, aus dem Mittelniederländischen. Verwandt: Napped; napping.

Verknüpfte Einträge

"Aktion des Schlafens," aus dem Altenglischen hneappunge, ein Verbalnomen von nap (Verb).

Also catnap, cat's nap, „ein kurzer, leichter Schlaf“, bereits 1823 belegt, abgeleitet von cat (Substantiv) + nap (Substantiv). Ein Nickerchen, wie es eine Katze macht. Als Verb seit 1859.

Werbung

Trends von " nap "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nap" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nap

Werbung
Trends
Werbung