Werbung

Bedeutung von nark

Informant; Petze; Verräter

Herkunft und Geschichte von nark

nark

Im Jahr 1859 wurde das Verb „als Polizeiinformant agieren“ geprägt, gefolgt von der Nomenform „Polizeiinformant“ im Jahr 1860. Der Ursprung liegt wahrscheinlich im Romani-Wort nak, was „Nase“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Hindi-Wort nak sowie dem Sanskrit nakra. Letzteres könnte wiederum mit dem Sanskrit-Wort nasa für „Nase“ verwandt sein, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *nas- für „Nase“ hat. Im Laufe der Zeit neigten die Bedeutungen und Schreibweisen dazu, sich mit dem etymologisch nicht verwandten Begriff narc (siehe dort) zu vermischen.

Verknüpfte Einträge

1967 (früher narco, 1960), amerikanischer Englisch-Slang, verkürzte Form von narcotics agent. Bereits 1955 wurde es für narcotics hospital verwendet, 1958 für narcotics addict. Die Bedeutungen und Schreibweisen haben sich tendenziell mit der älteren, aber nicht verwandten Form nark (siehe dort) vermischt.

„reizbar, kurzangebunden,“ bis 1901, von snark (v.) „kritisieren, nörgeln“ (1882), wörtlich „schnüffeln“ (1866), das aus einer imitativen Quelle stammt. Vergleiche Niederdeutsch snarken, Nordfriesisch snarke, Schwedisch snarka; vergleiche auch snarl (v.2) und sneer (v.).

The people like a cheerful prophet. The people will feel for [sic] more kindly toward the Ford county prophet who says there will be green grass in October than they would toward some snarky pessimist with a claim about early frost, and short-lived pastures. [Topeka (Kansas) Daily Capital, Aug. 14, 1901]
Die Menschen mögen einen fröhlichen Propheten. Die Menschen werden für [sic] freundlicher gegenüber dem Propheten aus dem Ford County sein, der sagt, dass es im Oktober grünes Gras geben wird, als sie es gegenüber einem snarky Pessimisten mit einer Behauptung über frühen Frost und kurzlebige Weiden tun würden. [Topeka (Kansas) Daily Capital, 14. August 1901]

Vergleiche auch narky „schlechtgelaunt, sarkastisch“ (1895), britischer Slang von früher nark „ärgerlicher, streitbarer oder unangenehmer Mensch“ (1846), von nark (q.v.).

Es scheint, dass es um 1997 neu als Modewort aufgetaucht ist, um „in einem feindlichen, wissenden, bitteren Ton der Verachtung gesagt oder geschrieben“ anzuzeigen. Die Rückbildung snark (n.) „ätzende, meinungsstarke und kritische Rhetorik“ ist um 2002 entstanden. Verwandt: Snarkily; snarkiness.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Nase“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: nares; nark; nasal; nasopharynx; nasturtium; ness; nose; nostril; nozzle; nuzzle; pince-nez.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit nasa, Altpersisch naham, Latein nasus, Altslawisch nasu, Litauisch nosis, Altenglisch nosu, Deutsch Nase „Nase“.

    Werbung

    Trends von " nark "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nark" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nark

    Werbung
    Trends
    Werbung