Werbung

Bedeutung von neb

Schnabel; Nase; menschliches Gesicht

Herkunft und Geschichte von neb

neb(n.)

„Schnabel oder Schnabel eines Vogels“ – im Altenglischen nebb für „Schnabel, Nase; menschliches Gesicht, Antlitz; schnabelförmiges Objekt“. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen nabja, was „Schnabel, Nase“ bedeutet (verwandt auch mit dem Altnordischen nef für „Schnabel, Nase“, dem Mittelniederländischen nebbe für „Schnabel“, dem Althochdeutschen snabul und dem modernen Deutschen Schnabel für „Schnabel“ sowie dem Altfriesischen snavel für „Mund“). Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch ungewiss.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „neb“ in Schottland den „Schnabel oder den Schnabel eines Vogels“. Es handelt sich um eine schottische Variante von neb. Möglicherweise wurde es durch nibble (Verb) beeinflusst. Die Bedeutung „Spitze“ (eines Stifts oder einer Feder) wurde in den 1610er Jahren belegt, wobei neb in diesem Sinne bereits aus den 1590er Jahren stammt.

In den 1530er Jahren wurde das Wort nyppell verwendet, um die „Vorwölbung einer Säugetierbrust“ zu beschreiben, also bei Weibchen den Teil, an dem die Milchkanäle austreten. Es ist eine Abwandlung von neble (1520er Jahre) und wahrscheinlich eine Verkleinerungsform von neb, was „Schnabel, Schnauze“ bedeutet (siehe neb). Wörtlich könnte man es also als „kleine Vorwölbung“ übersetzen. Ab 1713 wurde der Begriff auch für alles Mögliche oder mechanische Teile verwendet, die wie eine Brustwarze hervorstehen. Ab 1875 bezog man sich damit speziell auf das Mundstück einer Säuglingsnahrungsflasche. Früher wurden dafür auch die Wörter pap (n.2) und teat verwendet. Ein Slangbegriff aus dem 16. bis 17. Jahrhundert für die Brustwarzen einer Frau war cherrilets.

Einfaches Gebiss, 1530er Jahre, ein Wort ungewisser Herkunft, wahrscheinlich aus dem Niederländischen snavel „Schnabel, Schnauze; Nase eines Tieres“ oder verwandt damit. Vergleiche das Deutsche Schnabel „Schnabel, Gesicht“, das Altenglische nebb, das Altnordische neff „Schnabel, Nase“ (siehe neb). Oft bildlich verwendet, um eine lockere Zügelführung oder ähnliches zu beschreiben. Als Verb ab den 1550er Jahren belegt. Verwandt: Snaffled; snaffling.

    Werbung

    Trends von " neb "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "neb" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of neb

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "neb"
    Werbung