Werbung

Bedeutung von neat

ordentlich; sauber; gepflegt

Herkunft und Geschichte von neat

neat(adj.)

In den 1540er Jahren bedeutete es „sauber, frei von Schmutz“ und stammt aus dem anglo-französischen neit sowie dem französischen net, was so viel wie „klar, rein“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Ursprünglich kommt es vom lateinischen nitidus, was „wohlgepflegt, elegant, schlank“ bedeutet – wörtlich also „glänzend“. Dieses wiederum leitet sich von nitere ab, was „scheinen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *nei-, der „scheinen“ bedeutet. Ähnliche Bedeutungen finden sich im Mittelirischen mit niam („Schimmer, Pracht“) und niamda („leuchtend“), im Altirischen mit noib („heilig“) und niab („Stärke“) sowie im Walisischen mit nwyfiant („Schimmer, Pracht“).

Ab den 1540er Jahren wurde es auch verwendet, um „wohlgeformt, wohlproportioniert“ zu beschreiben, also etwas, das durch seine ansprechende Erscheinung besticht. Die Bedeutung „neigt dazu, ordentlich zu sein“ kam in den 1570er Jahren auf, während der Sinn für „in gutem Zustand“ in den 1590er Jahren entstand. Bei Getränken, insbesondere Spirituosen, bezeichnete es um 1800 „pur, unverdünnt“ und entstammte der Bedeutung „unverfälscht“ (insbesondere bei Wein), die erstmals in den 1570er Jahren belegt ist. Die informelle Verwendung von „sehr gut, wünschenswert“ wurde 1934 im amerikanischen Englisch dokumentiert, fand sich jedoch in vielen früheren Bedeutungen bereits seit dem 17. Jahrhundert im Englischen. neat scheint ursprünglich einfach ein vages Lob zu sein. Die Variante neato ist ein Jugendslang, der ab 1968 nachgewiesen ist. Verwandte Begriffe sind Neatly und neatness.

neat(n.)

"Ochsen, Rinder, Kühe, das gesamte Viehzeug," im Altenglischen neat "Ochse, Tier, Vieh," sowohl im Singular als auch im Plural, stammt aus dem Urgermanischen *nautam "Wertgegenstand, Besitz" (auch Quelle für das Altfriesische nat, Mittelniederländische noot, Althochdeutsche noz, Altnordische naut), abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *neud- "nutzen, genießen." Verwandt: Neatherd; neats-foot.

Verknüpfte Einträge

1785, "schick, smart, ordentlich," ursprünglich Slang, möglicherweise eine abgewandelte Form von 16. Jh. nettie "ordentlich, schick," aus dem Mittelenglischen net "rein, fein, elegant" (siehe neat (Adj.)). Verwandt: Nattily; nattiness.

„etwas ordentlich oder sauber machen“, 1843, abgeleitet von neat (Adjektiv) + -en (1). Verwandt: Neatened; neatening.

Werbung

Trends von " neat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"neat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of neat

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "neat"
Werbung